Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 569 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | organischen Reiche der Natur die Rede seyn kann) verstehe ich die bewegende | ||||||
| 02 | Kraft des Stoßes der Materie eines Körpers auf einen Körper | ||||||
| 03 | der die continuirliche Erregung dieser Stöße enthält zum Unterschiede | ||||||
| 04 | von der des Drucks als welcher eine todte Kraft (ein Moment der Bewegung) | ||||||
| 05 | ist welche nur in einem gewissen Zeittheile Ursache der Bewegung | ||||||
| 06 | (durch Acceleration) seyn kann*. So ist der Stoß des ponderabelen | ||||||
| 07 | Flüßigen (z. B. des Wassers) auf die starre Oberfläche eines anderen | ||||||
| 08 | Körpers nur dem Drucke eines Gewichts gleich; mithin todte Kraft. | ||||||
| 09 | Dagegen wird der eines harten gegen einen harten im Stoße als | ||||||
| 10 | lebendige Kraft die gegen jene unendlich ist angesehen. | ||||||
| 11 | In Ansehung dieser bewegenden Kraft ist die Materie incoercibel | ||||||
| 12 | (dergleichen man sich im Begriffe des Wärmestoffs denkt) so wie | ||||||
| 13 | sie auch als alldurchdringend in Ansehung jedes Partikels dieses Körpers | ||||||
| 14 | als imponderabel gedacht wird und der Flächen//Zusammenhang in | ||||||
| 15 | dem Durchschnitte dieses Blocks ist eigentlich die Wirkung einer bewegenden | ||||||
| 16 | Materie die nicht blos in der Berührung als Flächenkraft des | ||||||
| 17 | ihm anhängenden Körpers sondern auch als geschichtet (lamellaris) | ||||||
| 18 | als körperlicher Theil den andern durch Anziehung bewegend gedacht | ||||||
| 19 | werden muß. | ||||||
| 20 | Anmerkung |
||||||
| 21 | Die Cohäsibilität in der Mischung der Theile verschiedenartiger | ||||||
| 22 | Körper z. B. des gelöschten Kalks mit Kieselsand gemischt dessen bindende | ||||||
| 23 | Kraft Wallerius bewundert giebt ein Beyspiel von diesem Eindringen | ||||||
| 24 | ponderabeler Materien in einander und darauf sich gründenden | ||||||
| 25 | Zusammenhange; vornehmlich sind es die Metalle welche dabey auch | ||||||
| 26 | zähen Zusammenhang (Geschmeidigkeit Schmiedbarkeit, Malleabilität) | ||||||
| 27 | zeigen. | ||||||
| 28 | * Vom Stoße harter Körper und der Unmoglichkeit absoluter Härte der | ||||||
| 29 | Korper unendlich großeren Kraft ihres Stoßes als des Drucks (den ganzen | ||||||
| 30 | Erdkorper) | ||||||
| 03 der δ durch | |||||||
| 02-03 der — enthält s.Z. am Rande. | |||||||
| 06 des δ Wassers | |||||||
| 06-07 ponderabelen — Wassers) g.Z. am Rande. | |||||||
| 07 auf δ eine | |||||||
| 08 dem erst: einem | |||||||
| 11 Vor In δ: Nun ist im Zusammenhängen eines Blocks dieser δ Kra | |||||||
| 12 (dergleichen — denkt) g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 dem g.Z. | |||||||
| 17 als g.Z. (lamellaris) g.Z. | |||||||
| 21 der Theile g.Z. verschiedenartiger δ Materien | |||||||
| 29-30 unendlich — Erdkorper) als zweite Fassung darüber, ergänze: Von der | |||||||
| [ Seite 568 ] [ Seite 570 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||