Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 563  | 
  |||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  ||||
| 01 | Im Mineralreich machen die Metalle einen sehr weiten Classenabstand | ||||||
| 02 | von den anderen Materien derselben nicht blos durch ihre specifische | ||||||
| 03 | Schweere sondern durch das eigenthümliche Licht was sie (polirt) | ||||||
| 04 | zurück werfen und welches aus ihrem Inneren ausgestrahlt (gleichsam | ||||||
| 05 | selbstleuchtend), durch Erregung eines besonderen sie durchdringenden | ||||||
| 06 | Stoffs durch Hämmern und Drahtziehen strekbar wird. Doch ahmt die | ||||||
| 07 | Natur diese Metallfarben in den Flügeldecken und anderen Theilen mancher | ||||||
| 08 | Insecten nach, wie das polirte Stahl von einigen und die Schillerung | ||||||
| 09 | des Goldes von anderen (z. B. den Cerambyx moschatus) ein dergleichen | ||||||
| 10 | aus dem Inneren strahlendes, nicht blos reflectirtes Licht zeigt. | ||||||
| 11 | Die Categorie der (dynamischen) Relation in der bewegenden | ||||||
| 12 | Kraft eines prismatischen Köerpers zu suchen der such durch sein eigenes | ||||||
| 13 | Gewicht bey gewisser Länge abreißt in einer Richtung welche auf seiner | ||||||
| 14 | Durchschnittsfläche senkrecht steht | ||||||
| 15 | Die Cohaesibilitaet ist diejenige Anziehung der Materie eines | ||||||
| 16 | Körpers in ihrer Berührung die nicht verandert werden kann als durch | ||||||
| 17 | Abreissen desselben von dem eigenen Korper selbst. | ||||||
| 18 | Der Fehler den Mechanism und Nominalbegrif vor dem Dynamism | ||||||
| 19 | als dem Regelbegrif u. gar ohne diesen dem Begriffe der bewegenden | ||||||
| 20 | Kräfte vorzusetzen z. B. den Hebel ohne seine Steifigkeit oder das Seil | ||||||
| 21 | ohne seine Zähigkeit oder den Zusammenhang als Flachenkraft ohne Anziehung | ||||||
| 22 | in Masse durchdringend. | ||||||
| 23 | Anklebung welche eine zähe (halbflüßige) Materie ausmacht ist | ||||||
| 24 | vom starren Zusammenhange zu unterscheiden | ||||||
| 25 | Abstehen der Glasstriemen von einander | ||||||
| 26 | Der Flächen// u. der durchdringende Zusammenhang | ||||||
| 27 | Lebendige Kraft | ||||||
| 28 | Die Rigescenz (Starrwerden) ist entweder das der Crystallisation | ||||||
| 29 | (Anschießens) wiedes frierenden Wassers oder steinerzeugenden Stoffs | ||||||
| 01 weiten δ Ab K | |||||||
| 03 (polirt) g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 welches g.Z. | |||||||
| 05 Kommapunkt. eines δ ihnen beywohnenden Stoffs | |||||||
| 07 andere Theile und — Theile g.Z. | |||||||
| 06-10 Doch ahmt — zeigt. s.Z., von decken an unterhalb des nächsten Absatzes. | |||||||
| 11 Die δa. in der δ Caussalität dahinter nich einmal: der | |||||||
| 12 eines δ Körpers prismatischen Körpers g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 bey erst: von Länge δ ab seiner v.a. seine | |||||||
| 14 steht δz. | |||||||
| 15 Linker Rand oben, neben der überschrift. | |||||||
| 15-16 eines Körpers g.Z. | |||||||
| 17 dem doppelt durch al. | |||||||
| 18 Etwa 15 Zeilen tiefer, dickere Schrift und andere Tinte. Mechanismus (Ct.). | |||||||
| 19 diesen δ unter | |||||||
| 23 Linker Rand, untere Ecke. Schlußklammer hinter: ausmacht. | |||||||
| 26 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 28 das (sc. Starrwerden) R.: die | |||||||
|   [ Seite 562 ] [ Seite 564 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  |||||||