Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 562  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | der Schweere entgegengesetzten Richtung. Ein Sandkorn gegen einen | |||||||
| 02 | Körper des Weltganzen. | |||||||
| 03 | XII Convolut, IV. Bogen, 4. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 04 | Von der Relation der Materie | 
  |||||||
| 05 | als Anziehung des Starren in der Berührung | 
  |||||||
| 06 | § | |||||||
| 07 | Diese Anziehung ist der s Zusammenhang. — — Man kann sich ihn | |||||||
| 08 | als oberflächlich (cohaesio superficialis) oder als eindringend (penetrans) | |||||||
| 09 | denken wenn sie mittelbar über die Berührungsfläche in das Innere | |||||||
| 10 | des Körpers wirkt. — Die erstere macht zerreibbare Körper (friabiles) | |||||||
| 11 | wie Glas, Steine, etc die andere ziehbare (ductiles) wie Metalle | |||||||
| 12 | § | |||||||
| 13 | Man kann von allen starren Korpern sagen da/s ihr Zusammenhang | |||||||
| 14 | (mehr oder weniger) eindringend sey. Denn wenn an einem Block eine | |||||||
| 15 | Scheibe (lamella) von unendlich kleiner Dicke klebend und von jenem | |||||||
| 16 | Block angezogen gedacht wird so mußte das Moment der Bewegung | |||||||
| 17 | endlich seyn mithin im kleinsten Zeittheile seiner Abreissung eine unendliche | |||||||
| 18 | Geschwindigkeit enthalten. Also ist alle Anziehung starrer | |||||||
| 19 | Körper im Zusammenhängen jederzeit in eine gewisse Weite innerhalb | |||||||
| 20 | den Körper eindringend und es giebt keine absolute Sprödigkeit. Doch | |||||||
| 21 | ist die Ductilitat der Körper (im Hämern und Drathziehen) mehr ider | |||||||
| 22 | weniger groß nachdem die Anziehung mehr oder weniger tiefer oder | |||||||
| 23 | oberflächlicher eindringend ist* | |||||||
| 24 | * Auch zwey Materien (z. B. wenig Kalk und eckichter grober Kiessand) | |||||||
| 25 | mit Wasser in einander geknetet geben einen Mörtel der (worüber Wallerius | |||||||
| 26 | seine Verwunderung bezeugt) über alle Vergleichyng stärker bindet als in der | |||||||
| 27 | Beymischung mehreren Kalcks geschehen würde zum Beweise daß dieser in | |||||||
| 28 | die Substanz des erstereren mit ihm sich auf gewisse Art amalgamirend eindringe, | |||||||
| 29 | und der Zusammenhang nicht blos oberflächlich sey | |||||||
| 03 Diese Seite trägt oben die Notiz: vid. Redactiovid. Redactio 2. S. 2. (Kant).Erstes Fftel der Seite frei. | ||||||||
| 07 Erste Fassung: Diesen kann man sich | ||||||||
| 09 sie v.a. die | ||||||||
| 10 zerreibbare erst: spröde Körper δ (fragilitas) | ||||||||
| 10-11 (friabiles) — etc. g.Z. am Rande. | ||||||||
| 11 andere δ dehnb ziehbare δ (ductilitas) (ductles) am Rande. wie δ Glas und | ||||||||
| 14 (mehr — weniger) g.Z. an erst: von | ||||||||
| 15 Dicke δ abge klebend δ gedacht d.i. und g.Z. | ||||||||
| 16 angezogen v.a. angezogend | ||||||||
| 17 seyn g.Z. | ||||||||
| 18 Anziehung δ der Körp | ||||||||
| 21 im erst: bey | ||||||||
| 24 wenig g.Z. eckigter grober g.Z. | ||||||||
| 25 worüber wo v.a. wie | ||||||||
| 26 über alle erst: ohne allen | ||||||||
| 28 des δ Sandes amalgamirend v.a. amalgamire Kommapunkt. | ||||||||
|   [ Seite 561 ] [ Seite 563 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||