Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 544 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | [Faksimile] | |||||||
| 02 | machen zu wollen so wohl was den Zweck als auch das zu beyden | |||||||
| 03 | erforderliche Talent betrifft** die beyderseitig auf Vernunft gegründet | |||||||
| 04 | * Es könnte wohl geschehen daß über Gegenstände der Mathematik | |||||||
| 05 | (geometrische) discursiv, aber freylich fruchtlos vernünftelt würde; allenfalls | |||||||
| 06 | kann es in der Absicht versucht werden, um den Unterschied der Philosopheme | |||||||
| 07 | von den Mathematemen in ein helles Licht zu stellen. — Z.B. aus lauter | |||||||
| 08 | Begriffen a priori Antwort auf die Frage zu verlangen: warum eine krume | |||||||
| 09 | Linie (Linie deren kein Theil gerade ist) auf einer Ebene von durchgängig | |||||||
| 10 | gleicher Krümmung (d.i. deren gleiche Theile auch einander decken) wenn | |||||||
| 11 | sie in dieser Qvalität fortgesetzt wird in sich selbst zurückkehre und als Kreis | |||||||
| 12 | eine Fläche einschließe: — oder auch warum innerhalb der Fläche von dieser | |||||||
| 13 | Krümmung ein Punct ist der von jedem anderen desselben Umkreises gleichweit | |||||||
| 14 | absteht: oder etwa auch die Aufgabe ob eine gerade Linie zur krummen | |||||||
| 15 | jemals als in demselben Verhaltnis wie eine gerade Linie zur anderen stehend | |||||||
| 16 | a priori gegeben werden könne? u.d.g. — Das würde über Gegenstände | |||||||
| 17 | der Mathematik philosophiren heissen welches aber für diese Wissenschaft | |||||||
| 18 | keinen baaren Gewinn abwirft. | |||||||
| 19 | ** D' Alembert in dem seinem encyclopädischen Wörterbuch vorangeschickten | |||||||
| 20 | Discurs ist unerachtet des hohen und gerechten Anspruchs des | |||||||
| 21 | Mathematikers in Vergleichung mit dem Philosophen doch der den arroganten | |||||||
| 22 | Ton des ersteren ziemlich herabstimmenden Meynung daß das Interesse was | |||||||
| 23 | die Mathematik jetzt einflößt (da sie zwar im Fortschreiten ist aber doch ihrer | |||||||
| 24 | Vollendung stark entgegen eilt) bald und zwar nicht ohne Ursach sehr abnehmen | |||||||
| 25 | dürfte; um, weil doch der menschliche Geist nicht unbeschäftigt bleiben kann, | |||||||
| 26 | der Philosophie dagegen mehr Platz zu verschaffen. — Nämlich daß die Astronomie | |||||||
| 27 | es bewirken werde: deren Eroberung bey allmälig für sie unzulänglich | |||||||
| 28 | werdenden Instrumenten für die Weltbeobachtung im unermeßlichen | |||||||
| 29 | Raum, wenn dann noch die mathematische Analysis auch ihre Fülle erreicht | |||||||
| 30 | haben wird (wozu es jetzt schon gekommen zu seyn scheint) die rastlose Vernunft, | |||||||
| 31 | sich einem anderen Zweige der Vernunftwissemschaft, der Philosophie, | |||||||
| 32 | zu wendend von jener, die doch immer nur Instrument für den Kunstgebrauch | |||||||
| 33 | der Vernunft war, zur Weisheitslehre der Wissenschaft des Endzwecks, | |||||||
| 34 | doch unbeschadet der Mathematik zuwenden müsse. | |||||||
| 35 | Von dieser Epoche nun scheint Hr. Kästner aus Erfahrung von der (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 545) | |||||||
| 01 Von Philosophie an I Bogen, 2. Seite. | ||||||||
| 03 betrift | ||||||||
| 04 Die Sternanmerkung beginnt I, 1 unterer Rand (bis: durchgängig , Zeile 9). | ||||||||
| 05 allenfalls s.Z. (Kant), erst: zum wenigsten | ||||||||
| 07 Z.B. v.a. z. B. (Kant). | ||||||||
| 10 Von gleicher an Fortsetzung I, 2, 4 Zeilen von oben. | ||||||||
| 23 da δ zwar | ||||||||
| 26 Nämlich v.a. nämlich (Kant). | ||||||||
| [ Seite 543 ] [ Seite 545 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||