Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 524 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XI Convolut, VIII Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Z |
|||||||
| 03 | Der Raum ist zwar blos die Form der äußeren Anschauung und | |||||||
| 04 | das Subjective der Art äußerlich afficirt zu werden aber er wird doch | |||||||
| 05 | als etwas äußerlich gegebenes betrachtet als reales Verhältnis in so fern | |||||||
| 06 | es als ein Princip der Möglichkeit der Warnehmungen gedacht werden | |||||||
| 07 | muß aber doch der Erfahrung vorhergeht. | |||||||
| 08 | In dieser Rücksicht müssen wir uns Materie (das Bewegliche im | |||||||
| 09 | Raum) aber an dieser auch eine bewegende Kraft der Massen von ihnen | |||||||
| 10 | vorstellen die eine Wirkung derselben durch den leeren Raum (actio in | |||||||
| 11 | distans) ins Unendliche ausgebreitet vorstellt welche unbegrenzt aber | |||||||
| 12 | jenes Ganze der Materie begrenzend ist (Körper) und zwar durch zwey | |||||||
| 13 | Kräfte die ursprünglich der Anziehung und der Abstoßung ohne deren | |||||||
| 14 | beyder vereinigte Wirkung gar keine Materie seyn und der Raum leer | |||||||
| 15 | als ein solcher aber doch zugleich erkannt seyn würde welches wiedersprechend | |||||||
| 16 | ist. | |||||||
| 17 | Es ist aber nicht ein auf der Physik (Erfahrungslehre der bewegenden | |||||||
| 18 | Krafte) gegründeter sondern sie uranfänglich begründender Satz | |||||||
| 19 | daß es eine Anziehung auch ohne entgegenwirkende Abstoßung unter | |||||||
| 20 | Körpern die sich um ein gemeinschaftliches Centrum der Bewegung bewegen | |||||||
| 21 | geben müsse vermöge deren und ihrer Kreisbewegungen sie (die | |||||||
| 22 | Weltkorper) im Kreise bewegt um Bewegungsmittelpuncte und so endlich | |||||||
| 23 | um einen unbewegten sich im ganzen Raum bewegen müssen. | |||||||
| 24 | Alle Körper streben sich einander zu näheren durch Bewegung im | |||||||
| 25 | leeren Raum und zwar nach dem geraden Gesetz der Qvantitat der | |||||||
| 26 | Massen und dem umgekehrten des Qvadrates der Entfernungen vermöge | |||||||
| 27 | eines Antriebs (impulsus) der Anziehung. (Wodurch aber werden die | |||||||
| 28 | Entfernungen wargenommen wenn die bewegende Kräfte im leeren Raum | |||||||
| 29 | wirksam seyn sollen?) Um die Distanzen durch Warnehmung zu bestimmen | |||||||
| 30 | muß der Raum warnehmbar, also kann er nicht leer seyn. — Es | |||||||
| 01 Am oberen Rande mit Blei von fremder Hand: 1.Convol. 8. Bog. XXV 1 | ||||||||
| 04 Art δ wie das Su äußerlich g.Z. aber δ ebe | ||||||||
| 06 es ein | ||||||||
| 09 auch δ die Kraft δ vorstellen ihnen R.: ihr ? | ||||||||
| 10 derselben derselben | ||||||||
| 13 die v.a. der ursprünglich g.Z. Beziehungsstrich hinter: der Lies: die ursprünglich sind, der ohne δ welchede deren g.Z. | ||||||||
| 15 zugleich g.Z. | ||||||||
| 17 der v.a. von den | ||||||||
| 19 es g.Z. | ||||||||
| 20 der Bewegung g.Z. | ||||||||
| 20-21 bewegen fehlt. | ||||||||
| 21 sie v.a. sind ? sie versehentlich doppelt. | ||||||||
| 23 unbewegten ergänze: Bewegungsmittelpunct sich δ durch den Links abgewinkelt. | ||||||||
| 24 Kleinere, engere Schrift. sich erst: zu | ||||||||
| 26 Qvadrates verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 523 ] [ Seite 525 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||