Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 523 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vermögend ist woraus dann auch ein Natursystem philosophisch hervorgehen | ||||||
| 02 | und Newton mathematische Anfangsgründe der Naturwissenschaft | ||||||
| 03 | als einer Philosophie aufzustellen sich berechtigt halten konnte. | ||||||
| 04 | Der Raum als Gegenstand der Sinnenanschauung ist etwas Wirkliches | ||||||
| 05 | und in ihm die empirischen enthält Materie mit ihren bewegenden | ||||||
| 06 | Kräften. | ||||||
| 07 | Es ist die Frage ob man aus den Keplerschen Analogien auf die | ||||||
| 08 | allgemeine Anziehung aller Materie habe schließen können oder nur eine | ||||||
| 09 | Hypothese dazu habe ausdenken müssen | ||||||
| 10 | Die Mathematik scheint hier als Instrument auf die Philosophie | ||||||
| 11 | gleichsam durch ein Postulat gewirkt zu haben. | ||||||
| 12 | Man hätte denken sollen daß auf so vollständig dargelegte Erscheinungen | ||||||
| 13 | die ein System ausmachten (obgleich nur als observation | ||||||
| 14 | u. Erfahrung) könne es nicht fehlen daß auf das Gesetz die Ursache welche | ||||||
| 15 | solche Erscheinungen an die Hand giebt und zwar nach der Regel der | ||||||
| 16 | Identität nicht ausbleiben könne. Aber es ist ein synthetisches, | ||||||
| 17 | nicht analytisches verfahren von der Folge auf den Grund zu schließen | ||||||
| 18 | der die einzige mögliche Ursache davon ist. | ||||||
| 19 | Das Bewegliche im Raum die Materie (als der sensibele Raum) | ||||||
| 20 | wird nicht atomistisch zusammengesetzt vorgestellt (denn es giebt keinen | ||||||
| 21 | einfachen Theil der Materie) und auch nicht rein dynamisch im äußeren | ||||||
| 22 | Verhältnis denn Kräfte sind ohne ein Subject derselben als Substanz | ||||||
| 23 | wirkende Ursachen der Bewegung (die mit ihrer Wirkung vorher gegeben | ||||||
| 24 | seyn müssen) und im Subject die empirische Vorstellung mit Bewustseyn | ||||||
| 25 | d.i. die Warnehmung begründen welche als zu einem System gehörend | ||||||
| 26 | die Möglichkeit der Erfahrung in der durchgangigen Bestimmung | ||||||
| 17 | des Objects ausmacht. Nun ist Erfahrungswissenschaft der Natur Naturkunde | ||||||
| 28 | durch Observation u. Experiment (Physica) das Lehrsystem der | ||||||
| 29 | äußeren und inneren Sinnenobjecte | ||||||
| 01 vermögend lies: möglich | |||||||
| 01-02 hervorgehen δ kann | |||||||
| 04 Oberer Rand. | |||||||
| 05 Lies: in ihm die empirischen Gegenstände, | |||||||
| 07 Linker Rand, durch Zeichen |
|||||||
| 11 Postulat 3 Zeilen Spatium. haben. 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 17 von der Folge erst: vom Grunde | |||||||
| 19 Linker Rand, letztes Fünftel. Raum δ war | |||||||
| 20 als g.Z. | |||||||
| 22 sind ohne lies: sind nicht ohne ? | |||||||
| 22-23 Substanz sind wirkende | |||||||
| 23-24 Klammern wohl zu streichen. die v.a. das ? | |||||||
| 24-25 Bewustseyn abgekürzt. | |||||||
| 25 einem Sy System Fortsetzung unterer Rand. | |||||||
| 26 in der erst: durch die die versehentlich nichtgestrichen. | |||||||
| 27 ist δ Naturwissen | |||||||
| 27-28 Naturkunde — Experiment g.Z. | |||||||
| [ Seite 522 ] [ Seite 524 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||