Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 519 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | derselben der Substanz nach mathematisch betrachtet würden als | ||||||
| 02 | Atomen in der Menge derselben damit sie den Raum erfüllen oder auch | ||||||
| 03 | dynamisch als Momente der Bewegung dem Grae der Kräftengröße | ||||||
| 04 | nach Sinnengegenstände ausmachen wenn wir sie als durch Zusammenstzung | ||||||
| 05 | constituirt ansehen wollten. — Allein die mathematische Theilung verstattet | ||||||
| 06 | keinen letzten Theil denn dieser wäre ein Punct der nur die Grenze | ||||||
| 07 | einer Linie und von ihr kein Theil ist die Kraft aber als Moment (der | ||||||
| 08 | Schwere und Attraction) keine kleinste Momente der Bewegung | ||||||
| 09 | Es kann mathematische Principien der Philosophie geben wenn von | ||||||
| 10 | Keplerschen Gesetzen ausgehned die Mathematik ursprunglich bewegende | ||||||
| 11 | Kräfte im Raume aufstellt und dadurch die Mathematik mittelbar Instrument | ||||||
| 12 | zu jener ist | ||||||
| 13 | Alle mechanische (durch mitgetheilte Bewegungen bewirkte) | ||||||
| 14 | Kräfte der Körper z. B. die durch eine in Schwung gesetzten Schleuder | ||||||
| 15 | (Galilei, Keplers u. Hugens schöne mathematische Entdeckungen) und selbst | ||||||
| 16 | die phaenomene der Schweere mit der großen mathematischen Erfindung | ||||||
| 17 | des Fluxionscalculs in Verbindung gebracht bewirkten nichts für die | ||||||
| 18 | Philosophie: So bald aber das Princip der Attraction der Weltkörper | ||||||
| 19 | als einer unmittelbar auf das Innere derselben wirkenden Kraft angenommen | ||||||
| 20 | war u. zwar wie der Raum (rein) mit sich führt nach dem | ||||||
| 21 | Verhältnis der Massen und dem umgekehrten der Qvadrate. | ||||||
| 22 | Ein aggragat von Materie (sparsim) im Gegensatz von einem | ||||||
| 23 | Corpus derselben (coniunctim) vorgestellt. Endlich Stoffe στοιχεια | ||||||
| 24 | elementa materiae specifice diversa, translocabilia, also nicht Kräfte | ||||||
| 25 | sondern Substanzen | ||||||
| 26 | Warum ist es eben allgemeine Anziehung | ||||||
| 27 | Es giebt nicht mathematische A. Gr. der NW. sondern des Überganges | ||||||
| 28 | von den mataph. A. Gr. zur Physik. Tansitus, a metaphysicis | ||||||
| 01 derselben δ g.Z.): als der — nach g.Z. als g.Z. | |||||||
| 02 derselben δ: die Momente die den das erste die versehentlich nicht mitdurchstrichen. | |||||||
| 03 als erst: durch dem Grade nach der | |||||||
| 04 wir δ von als g.Z. Zusammensetzung δ er | |||||||
| 05 Theilung δ weil sie | |||||||
| 06 latzte (statt: lezten) | |||||||
| 08 keine δ letzte Bricht ab. | |||||||
| 09 Über dem Vorigen; rechts von dem Doppelstrich. von δ Kepler | |||||||
| 12 Dieser Absatz s.Z. | |||||||
| 13 Rechter Rand, zweites Drittel von oben, feinere Schrift als bisher auf der Seite; zuerst in den Haupttext eingerückt. Alle mechanische doppelt durch Ad. (zuerst: Alle mechanischen Kräfte). | |||||||
| 14 durch doppelt, darüber verwischt: der Mat einen statt: eine | |||||||
| 15 Entdeckungen) fehlt, Schlußklammer hinter: Hugens | |||||||
| 16 die doppelt. Schweere δ konnten mit erst: sammt Von hier an wieder rechter rand. | |||||||
| 17 bewirkte | |||||||
| 19 auf δ alle | |||||||
| 20 wie ergänze: es? | |||||||
| 21 Qvadrate. abgekürzt, Spatium 7 Zeilen. | |||||||
| 23 Stoffe Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 24 Kommapunkt vor: also | |||||||
| 26 Etwas veränderte Schrift. | |||||||
| 28 metaphysicis δ prin | |||||||
| [ Seite 518 ] [ Seite 520 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||