Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 496 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XI Convolut, VI Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | X |
|||||||
| 03 | Die Lehre des Übergangs von den metaph. A. Gr. der NW. zur | |||||||
| 04 | Physik enthält zwey Fortschreitungen (paßus) deren jede widerum | |||||||
| 05 | zwey Abtheilungen als Themate derselben in sich faßt: den einen der | |||||||
| 06 | Aggregation (complexus) sparsim empirischer Vorstellungen mit Bewußtseyn | |||||||
| 07 | d.i. der Warnehmungen nach einem Schema der Beygesellung | |||||||
| 08 | (aßociation) der empirischen Anschauung den zweyten | |||||||
| 09 | I |
|||||||
| 10 | A. Was ist Physik? |
|||||||
| 11 | B. Was ist ein Ubergang? |
|||||||
| 12 | von den metaph. A. Gr. der N. W. zur Physik? |
|||||||
| 13 | II |
|||||||
| 14 | a. Wie ist Physik (als Lehrsystem) |
|||||||
| 15 | möglich? |
|||||||
| 16 | b. Wie ist der Ubergang von den |
|||||||
| 17 | metaph. A. Gr. der NW. zur Physik |
|||||||
| 18 | möglich? |
|||||||
| 19 | Die Naturkunde aber überhaupt (physica) kann sich entweder blos | |||||||
| 20 | mit dem Formalen der Physik ein Gegenstand der Sinnenvorstellungen | |||||||
| 21 | zu seyn und der Eintheilung derselben nach Begriffen (d.i. a priori) | |||||||
| 22 | beschäftigen, — oder mit dem Materialen der Erfahrungsgegenstände | |||||||
| 23 | als bestehende Dinge und der Classeneintheilung derselben vermittelst | |||||||
| 24 | der Erfahrung, wovon die methodische aber empirische Zusammenstellung | |||||||
| 25 | System der Natur heißt (z. B. nach dem Linäus). — | |||||||
| 26 | Das Letztere ist ein Geschäft der Physik welches nie ganz vollendet seyn | |||||||
| 27 | kann indessen daß das Erstere was die formalen Principein der kann indessen daß das Erstere was die formalen Principien der NW. | |||||||
| 28 | angeht vollständig dargestellt werden kann und soll. | |||||||
| 01 Am oberen Rande in Blei von fremder Hand: 11tes Convol. 6. Bogen. XXIII, 1. | ||||||||
| 04 Erste Fassung: zwey Fragen zweite Fassung: zwey Schritte dritte Fassung: zwey Fortschreitungen (paßus) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 05 der v.a. von den | ||||||||
| 06 (complexus) sparsim g.Z. | ||||||||
| 07 d.i. der Warnehmungen erst: (Warnehmungen) einem δ Princip | ||||||||
| 07-08 der — (aßociation) g.Z. | ||||||||
| 08 Bricht ab. | ||||||||
| 05-08 den einen — zweyten s.Z. am Rande, an:paßus) angeschlossen. | ||||||||
| 19 Die Ad. | ||||||||
| 20 der δ Gegenstände dahinter undurchstrichen noch einmal: der | ||||||||
| 23-24 vermittelst — Erfahrung, g.Z. | ||||||||
| 24 aber empirische g.Z. am Rande | ||||||||
| 26 Das Letztere erst: dieses nie δ vol | ||||||||
| 28 dargestellt v.a. aufgestellt soll δz. | ||||||||
| [ Seite 495 ] [ Seite 497 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||