Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 466 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zur Physik gehört auch der Begriff organisirter Körper und mit | ||||||
| 02 | diesen die subjectiven Verhältnisse als Gesundheit u. Krankheit | ||||||
| 03 | Körper als System dessen Theile gegeneinander sich als Zwecke und | ||||||
| 04 | Mittel verhalten nämlich so erscheinen denn die Materie kann eine solche | ||||||
| 05 | Eigenschaft nicht haben. | ||||||
| 06 | Das Manigfaltige empirischer Vorstellungen als Erscheinung ( | ||||||
| 07 | in einem Aggregat der Warnehmungen zur Einheit der Erfahrung | ||||||
| 08 | nach einem Princip objectiv zu verknüpfen dazu gehört Verstand | ||||||
| 09 | welcher aus dem Aggregat der Warnehmungen ein System macht | ||||||
| 10 | und nicht aus der Erfahrung sondern zum Behuf derselben die den Sinn | ||||||
| 11 | afficirende bewegende Krafte a priori nach einem Princip der Moglichkeit | ||||||
| 12 | der Erfahrung zusammensetzt. | ||||||
| 13 | Die Setzung und Warnehmung die Spontaneitat und Receptivitat | ||||||
| 14 | das objective u. subjective Verhaltnis sind zugleich weil sie identisch sind | ||||||
| 15 | der Zeit nach als Erscheinungen wie das Subject afficirt wird also | ||||||
| 16 | a priori in demselben actus gegeben werden und zur Erfahrung fortschreitend | ||||||
| 17 | sind als einem System der Warnehmungen. — Doch auf | ||||||
| 18 | zweyerley Art, für die Physik als einem Gedankensystem und Theorie | ||||||
| 19 | 1.) für den Gegenstand moglicher Erfahrung (oder die möglichkeit der | ||||||
| 20 | Erfahrung überhaupt) 2) für Gegenstände die allein in der Erfahrung | ||||||
| 21 | und durch dieselbe können gegeben werden heteronomisch oder autonomisch | ||||||
| 22 | |||||||
| 23 | Also 1mo problematisch durch Eintheilung in organische und unorganische | ||||||
| 24 | Wesen (nicht organische Materie) wozu die Eintheilung a priori | ||||||
| 25 | gegeben ist und die Physik ein 2 tes Fach bekommt. | ||||||
| 26 | A. Physik in subjectiver Absicht als Lehrsystem empirischer Vorstellungen | ||||||
| 27 | (Warnehmungen) zum Behuf der Moglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 28 | da daznn Erscheinungen da dann Erscheinungen die Materie ausmachen deren Form a priori | ||||||
| 29 | gegeben (nicht gemacht) ist | ||||||
| 30 | B in objectiver Absicht. Die das Aggregat der Warnehmungen als | ||||||
| 31 | das Subject afficirenden bewegenden Kräfte die als dynamische Potenzen | ||||||
| 32 | ausserhalb dem Subject das Correlatum derselben eine Materie darstellen | ||||||
| 33 | welche also jene Kräfte enthält — die Erfahrung in der Physik | ||||||
| 01 Oberer Rand. | |||||||
| 03 deren statt: dessen | |||||||
| 01-05 organisirter Körper Gesundheit Zwecke Mittel Materie nichthaben rot unterstrichen. | |||||||
| 06 Linker Rand oben. | |||||||
| 12 Links abgewinkelt. | |||||||
| 15 Lies: wird, sie also ? | |||||||
| 18 Art Kommapunkt, δ 1) | |||||||
| 20 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 21 können (dahinter Punkt), δ also | |||||||
| 23 1mo g.Z. durch Sigel. | |||||||
| 31 afficirender Kräfte als Von Potenzen an aufden unteren Rand übergreifend. | |||||||
| 33 Erfahrung schwarz und rot unterstrichen. | |||||||
| [ Seite 465 ] [ Seite 467 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||