Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 465 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gegründeter Begriffe auch nur wähnen wenn nicht die Erfahrung sie | ||||||
| 02 | lehrete. | ||||||
| 03 | Die quaestio problematis die Aufgabe ist mit der Auflösung resolutio | ||||||
| 04 | einerley (identica). — Der synthetisch ausgesagte Satz der Transscendentalphilosophie | ||||||
| 05 | ist was das Princip der Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 06 | betrift analytisch denn Erfahrung ist Verknüpfung der Warnehmungen | ||||||
| 07 | nicht blos als Aggregat derselben sondern als synthetische Einheit a priori | ||||||
| 08 | eines Systems derselben durch den Verstand gegeben der in der Physik | ||||||
| 09 | von der Erscheinung fortschreitend etc. weder auf demselben territorium | ||||||
| 10 | (der Physik) fortschreitend, noch als über eine Kluft (den leeren Raum), | ||||||
| 11 | springend sondern als in einem Elementarsystem der bewegenden Kräfte | ||||||
| 12 | der Materie von dem Gegenstande in der Erscheinung zu der Verknüpfung | ||||||
| 13 | der beweg. Kr. in der Erf. d.i. Phys. übergeht | ||||||
| 14 | Die Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) ist | ||||||
| 15 | Receptivität für die bewegende Kraft der Materie als Spontaneität | ||||||
| 16 | des Verstandes der Selbstbestimmung nach einem Princip a priori d.i. | ||||||
| 17 | des Objects in der Erscheinung: das Subject welches sich selbst afficirt | ||||||
| 18 | erkennt sich selbst als Phänomen und bestimmt sein Daseyn in der Erfahrung | ||||||
| 19 | durch Apprehension in Raum und Zeit zugleich als nothwendig. | ||||||
| 20 | Auf diese Art werden empirische Vorstellungen die zur Physik gehörende | ||||||
| 21 | Warnehmungen sind vom Subject selber als Object hervorgebracht | ||||||
| 22 | und es wird moglich daß Erfahrungs Erkentnis sysnthetisch als im | ||||||
| 23 | Übergange zur Physik a priori (durch den Einflus des Subjects auf sich | ||||||
| 24 | selbst) hinüber schreiten, (μεταβασις ᾿εις αλλο γενος indirecta mittealbar | ||||||
| 25 | Ursache zu seyn) und Gegenstände der Empfindung des Subjects (z. B. | ||||||
| 26 | Druck oder Zug Zerreissen) a priori als bewegende Kräfte a priori in | ||||||
| 27 | einem System aufgeführt werden, (z. B. Wärmestoff nicht blos Materie) | ||||||
| 28 | sogar Gesundheit etc. | ||||||
| 01 nur R.: nicht ? | |||||||
| 06 ist δ die | |||||||
| 09 weder erst: nicht | |||||||
| 10 (der Physik) g.Z. ein statt: eine Kommapunkt. | |||||||
| 12 dem v.a. der δ Ersch | |||||||
| 15 als R.: und Spontaneität rot unterstrichen. | |||||||
| 16 des v.a. der, lies: Verstandes, der | |||||||
| 17 Erscheinung: δ es welches — afficirt rot unterstrichen. | |||||||
| 21 Subject rot unterstrichen. | |||||||
| 21-22 Object hervorgebracht rot unterstrichen. | |||||||
| 22 Erfahrungs Erkentnis v.a. Erfahrungsvorstellungen synthetisch verstümmelt. | |||||||
| 23 Einflus rot unterstrichen. | |||||||
| 23-24 auf — selbst) rot unterstrichen. | |||||||
| 24 R.: schreitet Kommapunkt. Erste Fassung: licita zweite Fassung: indirecta (rot unterstrichen). | |||||||
| 24-25 mittelbar — seyn) s.Z. | |||||||
| 26 Zug g.Z. das zweite a priori g.Z. | |||||||
| 27 werden Kommapunkt. | |||||||
| [ Seite 464 ] [ Seite 466 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||