Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 463 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XI Convolut, III Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | 1.) Die Erscheinungen des Gegenstandes der empirischen Vorstellung | |||||||
| 03 | als einer Anschauung a priori in Raum und Zeit wie namlich das Subject | |||||||
| 04 | vom Gegenstande afficirt wird. | |||||||
| 05 | 2.) Wie das Subject in der Apprehension (der Warnehmung als | |||||||
| 06 | empirischer Vorstellung mit Bewustseyn) sich selbst zu einem Aggregat | |||||||
| 07 | des Manigfaltigen der Sinnenvorstellung afficirt | |||||||
| 08 | 3.) Die synthetische Einheit des Manigfaltigen Empirischen (complexus) | |||||||
| 09 | als bewegender Kräfte des Subjects in einem System verbunden | |||||||
| 10 | ||||||||
| 11 | 4.) Die Physik selbst als Wissenschaft nach dem Princip der Möglichkeit | |||||||
| 12 | der Erfahrung (als welche nur eine ist). Antw. auf die Frage: | |||||||
| 13 | Wie ist Physik möglich. | |||||||
| 14 | Erfahrung ist synthetische Einheit empirischer Vorstellungen mit | |||||||
| 15 | Bewustseyn in so fern sie durch den Verstand zur Einheit unter einem | |||||||
| 16 | Princip verbunden sind. Sie ist (eben so wie die Materie) das Object | |||||||
| 17 | der Warnehmungen in einem Gedankensystem verbunden nur Eine. | |||||||
| 18 | Nicht, we nach der Atomistik Nicht, wie nach der Atomistik ihrem Gegenstande nach im Raume aus | |||||||
| 19 | dem Vollen und Leeren oder nach dem blinden Zufall (casus purus) | |||||||
| 20 | in einer leeren Zeit von einander getrennt; denn da wäre das Nichts ein | |||||||
| 21 | Gegenstand möglicher Warnehmung | |||||||
| 22 | Das Subject empirischer Anschauung als Erscheinung ist zuerst | |||||||
| 23 | gegeben: die Zusammensetzung des empirisch gegebenen Manigfaltigen | |||||||
| 24 | desselben ist der Form nach a priori gedacht d.i. der Verstand | |||||||
| 25 | verbindet dieses nach einem Princip zur synthetischen Einheit des Bewustseyns | |||||||
| 26 | des Manigfaltigen im Object zur Möglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 27 | als synthetischer Einheit der Warnehmungen zur Einheit des Systems | |||||||
| 28 | derselben welches a priori gedacht mithin durch den Verstand gemacht | |||||||
| 29 | wird. | |||||||
| 01 Der Haupttext der Seite beginnt auf dem letzten Drittel der Seite (durch Trennungsstrich nach oben abgegrenzt); das Darüberstehende sind Zusätze. | ||||||||
| 02 Erscheinung ? | ||||||||
| 03-04 das Subject g.Z. | ||||||||
| 04 vom v.a. der ? | ||||||||
| 06 zu einem erst: als ein | ||||||||
| 08 Empirischen E v.a. e | ||||||||
| 12-13 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 11-13 4.) — möglich. s.Z. (?) | ||||||||
| 15 Einheit δ des Bewustseyns | ||||||||
| 15-16 unter — Princip s.Z. | ||||||||
| 16 Punkte i.O. | ||||||||
| 17 einem δ Sy | ||||||||
| 18 im Raume s.Z. | ||||||||
| 22 Subjective — Anschauung rot unterstrichen. Erscheinung rot unterstrichen. | ||||||||
| 23 Zusammensetzung rot unterstrichen, δ des des — gegebenen s.Z. | ||||||||
| 24 Verstand rot unterstrichen. | ||||||||
| 26 Erfahrung rot unterstrichen, δ welche | ||||||||
| 28 a priori δ oder mithin δ dadurch | ||||||||
| [ Seite 462 ] [ Seite 464 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||