Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 462 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 1. Die reine Anschauung des Objects in der Erscheinung d.i. a priori | ||||||
| 02 | wie das Subeject von dem Gegenstande afficirt wird Raum und Zeit | ||||||
| 03 | als das Formale der Sinnenvorstellung | ||||||
| 04 | 2. Die empirische Anschauung mit Bewustseyn die Warnehmung | ||||||
| 05 | im Subject als das Materiale der Sinnenvorstellung deren Inbegriff | ||||||
| 06 | (complexus) die innerlich oder äußerlich bewegende Kräfte der | ||||||
| 07 | in sich faßt. (sparsim oder coniunctim) | ||||||
| 08 | 3. Das empirische Erkentnis ist ein Act der Verknüpfung der | ||||||
| 09 | Warnehmungen nach einem Princip also in einem System nicht bloßem | ||||||
| 10 | Aggregat der Sinneneindrücke | ||||||
| 11 | 4 der Begriff der Möglichkeit der Sinnenvorstellungen zur Einheit | ||||||
| 12 | der Erfahrung Physik als einem doctrinalen System der Warnehmungen. | ||||||
| 13 | — Die Möglichkeit also sie als ein absolutes Ganze der äußerlich// und | ||||||
| 14 | innerlich bewegenden Kräfte der Materie hat bey allen Empfindungen | ||||||
| 15 | doch eine Begränzung durch gewisse Urstoffe als primit. Potenzen | ||||||
| 16 | Säurestoff, Kohlenstoff, Wasserst. u. Stickstoff, bey allem wenn es | ||||||
| 17 | Luft seyn soll Wärmestoff | ||||||
| 18 | Die bewegende Kräfte im Raum (potenzen) welche auch die wirkende | ||||||
| 19 | Ursachen der Warnehmungen äußerer Gegenstände sind aber noch | ||||||
| 20 | eines Princips a priori bedürfen um Gegenstände der äußeren oder | ||||||
| 21 | inneren Erfahrung zu werden, sind Kräfte deren Existenz nicht anders als | ||||||
| 22 | aus der Erfahrung geschopft werden kann ob sie zwar für die Moglichkeit | ||||||
| 23 | der Erfahrung a priori kein Princip haben. 1.) allgemeine äußere | ||||||
| 24 | durchdringende Anziehung (gravitation) 2.) allgemeine äußere Abstoßung | ||||||
| 25 | als Flächenkraft ohne die kein Raum erfüllet würde. 3.) allgemein | ||||||
| 26 | innerlich in Substanz durchdringende Materie Wärmestoff. 4.) Synthetisch//allgemeine | ||||||
| 27 | sich selbst begränzende Materie folglich als primitiv | ||||||
| 28 | sich selbst zum Körper bildende, Urstoff, als die Welt bildend | ||||||
| 08 ist ein δ Act von hier an feinere Schrift. | |||||||
| 09 System δ der | |||||||
| 11 Begrif | |||||||
| 12 Erfahrung δ als | |||||||
| 14 Materie R. ergänzt: zu betrachten Empfindungen | |||||||
| 16 Größere Schrift. Stickstoff Kommapunkt. | |||||||
| 18 Unterer Rand. | |||||||
| 21 zu δ bedürfen Kommapunkt. | |||||||
| 22 könen statt: kann | |||||||
| 22-23 Moglichkeit dahinter noch einmal: die ( die ?) Möglichkeit | |||||||
| 23-24 äußer durchdringende s.Z. | |||||||
| 26 4.) δ allg | |||||||
| 28 bildende, δ Welt R.: Urstoffe (unnötig). Kommapunkt. | |||||||
| [ Seite 461 ] [ Seite 463 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||