Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 455 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | problematisch war wo doch ein Saltus gemacht werden mußte nämlich | ||||||
| 02 | zum Behuf eines Systems etwas anzunehmen, zweytens einen primitiv | ||||||
| 03 | und unmittelbar (beydes gehört zusammen) allgemein bewegenden Stoff | ||||||
| 04 | (primitive movens) den Wärme oder Lichtstoff. | ||||||
| 05 | Die Frage ist also: wie ist Physik möglich? nicht durch Warnehmungen | ||||||
| 06 | als Receptivität aufs Subject einfließender empirischer Vorstellungen | ||||||
| 07 | denn das giebt nur Erscheinung | ||||||
| 08 | Physik ist die Wissenschaft der Principien der Moglichkeit der Erkentnis | ||||||
| 09 | der Gegenstände der Erfahrung entweder der unmittelbaren | ||||||
| 10 | oder der Erfahrung von der Erfahrung die letztere ist die welche die | ||||||
| 11 | subjective Principien enthält d.i. erstlich in einem Aggregat zweytens | ||||||
| 12 | in einem System der Warnehmungen bey welchem die Gegenstände | ||||||
| 13 | nur noch in der Erscheinung (wie das Object afficirt wird) nachgesucht | ||||||
| 14 | werden; in der zweyten als einem Inbegrif der empirischen Erkentnis | ||||||
| 15 | selbst (tendenz zur Physik). | ||||||
| 16 | Wenn ich statt Materie (stoff) bewegende Kräfte der Materie und | ||||||
| 17 | statt des Objects welches beweglich ist das bewegende Subject nehme | ||||||
| 18 | so wird das möglich was vorher unmöglich schien nämlich empirische | ||||||
| 19 | Vorstellungen die das Subject selbst macht nach dem formalen Princip | ||||||
| 20 | der Verbindung a priori als gegeben vorzustellen Das Subject hat | ||||||
| 21 | keine Warnehmungen als blos empirische Vorstellungen die es der Erscheinung | ||||||
| 22 | gemäs autonomisch in Einem Bewustseyn verbindet und wodurch | ||||||
| 23 | es zugleich Princip der Mögl. d. Erfahr. ist | ||||||
| 24 | Es ist wirklich unmöglich empirische Vorstellungen a priori zur | ||||||
| 25 | Einheit der Erfahrung verbunden zusammen zu stellen u. doch scheint es | ||||||
| 26 | daß dieses aus dem Begriff einer Physik zu der übergegangen werden | ||||||
| 27 | soll nothwendig ist | ||||||
| 02-03 primitiv — zusammen) g.Z. | |||||||
| 05 Rechter Rand oben. Frage also | |||||||
| 06-07 Vorstellungen δ sondern δ | |||||||
| 08 Wissenschaft δ von | |||||||
| 11 d.i. δ nicht | |||||||
| 15 Schlußklammer fehlt. Spatium etwa 8 Zeilen. | |||||||
| 20 Von Das an in dem letzten Spatium, durch Zeichenverbunden. | |||||||
| 21 Vorstellungen δ von | |||||||
| 22 Einem v.a. einem | |||||||
| 24 Letztes Drittel des Randes. unmöglich abgekürzt. | |||||||
| 27 nothwendig zu seyn (Ct.), Spatium 1 Zeile. | |||||||
| [ Seite 454 ] [ Seite 456 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||