Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 453 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XI Convolut, III Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | S |
|||||||
| 03 | Die Warnehmung (die empirische Vorstellung mit Bewustseyn) ist | |||||||
| 04 | blos Beziehung des Gegenstandes auf das Subject in so fern dieses von | |||||||
| 05 | jenem afficirt wird: also eine Wirkung oder Gegenwirkung der bewegenden | |||||||
| 06 | Kräfte die das Subject in der Apprehension an sich selbst | |||||||
| 07 | zum Behuf der Empfindung ausübt und ihm Gegenstande als das | |||||||
| 08 | Materiale der Erfahrung gegeben werden die immer nichts anders als | |||||||
| 09 | empirisch afficirende bewegende Krafte seyn können wenn gleich die Wirkungen | |||||||
| 10 | auch innerlich sind, und als Erscheinung reine Anschauung a priori | |||||||
| 11 | voraussetzt welcher gemäs das Formale der Verknüpfung gegebener | |||||||
| 12 | empirischer Vorstellungen in ein Princip der Möglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 13 | welche (so wie die Materie selbst) nur Eine nämlich ein systematisches | |||||||
| 14 | absolutes Ganze seyn kann. | |||||||
| 15 | Diese Möglichkeit der Verknüpfung der Warnehmungen in einem | |||||||
| 16 | System nach einem Princip der Moglichkeit der Erfahrung enthält die | |||||||
| 17 | Antwort auf die Frage: „wie ist Physik als Lehrsystem dem Element„arsystem” | |||||||
| 18 | „der Natur angemessen und so der Übergang von den metaph.” | |||||||
| 19 | „A. Gr. der N W. zur Physik möglich” d.i. welches sind die bewegenden | |||||||
| 20 | Kräfte der Materie der Art der Zahl und ihrer Zusammensetzung nach | |||||||
| 21 | die Gegenstände der Erfahrung seyn können oder wie kann man vom | |||||||
| 22 | Daseyn derselben Erfahrung erwerben | |||||||
| 23 | Die empirische Anschauung mit Bewustseyn (Warnehmung) in einem | |||||||
| 24 | System der Warnehmungen: d.i. in der Erfahrung gedacht ist a priori | |||||||
| 25 | durch den Verstand gegeben Das Subjective ist zugleich objectiv nach | |||||||
| 26 | dem Princip der Identität. Die mit Bewustseyn den Sinn afficirende | |||||||
| 27 | Krafte der Materie in der Warnehmung als empirischer Vorstellung | |||||||
| 01 Dieser Bogen am oberen Rande von fremder Hand in Blei mit: XIX 1 11. Convol. 3. Bog. bezeichneit. | ||||||||
| 03 Warnehmung δ als | ||||||||
| 04 des Gegenstandes v.a. der Vorstellu | ||||||||
| 05 also g.Z. oder Gegenwirkung g.Z. | ||||||||
| 05-06 bewegenden δ der bewegenden | ||||||||
| 06 Subject δ durch | ||||||||
| 07 zum — Empfindung g.Z. und R. ergänzt: wodurch (überflüssig); vgl. Ad. S. 327, Anm. 2. und doppelt durch al. Fortsetzung am oberen Rande, durch Zeichenverbunden. | ||||||||
| 08 als δ be | ||||||||
| 09 afficirende δ (d.i. beweg | ||||||||
| 10 sind Kommapunkt. Das Folgende wieder Haupttext. apriori δ ist | ||||||||
| 11 voraussetzt δ ist gemäs g.Z. das doppelt durch al. das Formale ert: die Form ? Verknüpfung δ d | ||||||||
| 13 Eine verstümmelt. | ||||||||
| 15 Diese R.: Die | ||||||||
| 16 System δ d.i. | ||||||||
| 20 Art δ und Zahl δ nach | ||||||||
| 21 die versehentlich gestrichen. Fortsetzung feinere Schrift. | ||||||||
| 22 derselben δ eine | ||||||||
| 23 Vor diesem Absatz das Zeichen: |
||||||||
| 26 Identität. δ und | ||||||||
| 27 Vorstellung δ: machen im Uberschritt zur Physik einen Schritt zur Erfahrung begr (?) | ||||||||
| [ Seite 452 ] [ Seite 454 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||