Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 437 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Raum u. Zeit sind ursprüngliche Modificationen der Anschauung | ||||||
| 02 | ohne Object d.i. subjectiv Vorstellungen des Mannigfaltigen zu Einem | ||||||
| 03 | Gantzen verbunden in der Erscheinung die also a priori als bloße Verhältnisbegriffe | ||||||
| 04 | vor allem Daseyn der Gegenstände die bloße Zusammenstellung | ||||||
| 05 | der Form enthalten. | ||||||
| 06 | Die bewegende Kräfte des Beweglichen im Raum sind das Materiale | ||||||
| 07 | des Daseyns im Raum äußerlich und in der Zeit innerlich und machen | ||||||
| 08 | im ersteren Verhältnis extensive im zweyten intensive Größe aus | ||||||
| 09 | quantitative und qualitative Einheit der Verbindung. — Nicht das | ||||||
| 10 | Verhältnis der Anschauungen zum Raum (denn der Raum ist selbst | ||||||
| 11 | kein dabile) sondern im Raum ist das dabile in der Kräften//Anziehung | ||||||
| 12 | und Abstoßung in bestimmten Oertern nicht als Daseyn jener Kräfte | ||||||
| 13 | in Substanz welche selbst von den Oertern entfernt seyn kann | ||||||
| 14 | Das Dynamische ist mit den reinen Anschauungen von Raum und | ||||||
| 15 | Zeit auch die bewegende Kräfte im leeren Raum Durch Bewegung | ||||||
| 16 | allein erzeugt werden können. Daher die Attraction der Weltkörper | ||||||
| 17 | a priori dargethan wird unerachtet daß in der Distanz dieser Korper | ||||||
| 18 | keine wirkende Materie angetroffen wird | ||||||
| 19 | Raum u. Zeit sind nicht Gegenstande der Anschauung sondern | ||||||
| 20 | Anschauungen selbst und zwar reine die blos das Formelle der Einheit | ||||||
| 21 | des Manigfaltigen ohne Object (einem Existirenden) enthalten. | ||||||
| 22 | Körper können nicht atomistisch erklärt werden aber auch nicht | ||||||
| 23 | rein dynamisch weil im ersten Fall die Materie in einen Punct verschwinden, | ||||||
| 24 | im zweyten sich zu einem leeren Raum verbreiten würde. | ||||||
| 25 | Der Begriff von einem physischen (nicht blos mathematischen) | ||||||
| 26 | Körper beruht auf einer anziehenden u. der sich selbst dadurch beschränkenden | ||||||
| 27 | Materie die also nicht und so | ||||||
| 28 | Materie macht den Raum zum Gegenstande der Sinne und zum | ||||||
| 29 | Object möglicher Warnehmungen deren jede einen Grad hat, und | ||||||
| 01 Linker Rand oben. Darüber undurchstrichen: Prof.Rinck teltower Doct. Motherby in drei Zeilen ( teltower g.Z.). | |||||||
| 02 Einem v.a. einem | |||||||
| 05 Nach unten abgewinkelt, durch Zeichen auf Fortsetzung am oberen Rande verwiesen. | |||||||
| 09 quantitative v.a.? | |||||||
| 11 das δ da | |||||||
| 14 Linker Rand, Fortsetzung. | |||||||
| 15 die ? der ? | |||||||
| 19 nicht Sigel. | |||||||
| 20 Anschauungen v.a. Anschauung | |||||||
| 21 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 22 auch nicht nicht Sigel. | |||||||
| 24 Kommapunkt. Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 27 die δ also so fraglich, bricht ab, 4 Zeilen Spatium, das Folgende in dickerer Schrift. | |||||||
| 29 hat Kommapunkt. | |||||||
| [ Seite 436 ] [ Seite 438 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||