Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 420 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Verhältnisse nach grenzenlos in Ansehung des qvalitativen aber | ||||||
| 02 | eine innere unendliche Mannigfaltigkeit enthalten | ||||||
| 03 | Alles mein Vorstellungsvermögen (facultas repraesentativa) welches | ||||||
| 04 | aus Anschauung und Begriff besteht hebt vom Bewustseyn seiner selbst | ||||||
| 05 | an welches erstlich logisch genannt wird nach der Regel der Identität | ||||||
| 06 | erläuternd dann aber auch ein metaphysisches Princip der synthetischen | ||||||
| 07 | Erkentnis a priori d.i. erweiternd ist und über den gegebenen Begriff | ||||||
| 08 | hinausgeht dadurch daß das Subject sich selbst in Raumes und Zeitverhältnissen | ||||||
| 09 | als reinen (nicht empirischen) Anschauungen setzt die aber | ||||||
| 10 | nur Gegenstände in der Erscheinung sind also blos subjectiv nicht objectiv | ||||||
| 11 | bestimmend: nicht was selbst Sache sondern nur die Form der | ||||||
| 12 | Anschauung des Gegenstandes ist. — Die transscendentale Vorstellungsart | ||||||
| 13 | ist nun die der Anschauung als Erscheinung; die transscendente die | ||||||
| 14 | des Objects als Ding an sich, welches nur ens rationis d.i. nur Gedankending | ||||||
| 15 | ist und nicht objectiv sondern nur subjectiv bestimmend ein | ||||||
| 16 | conceptus infinitus (indefinitus) ist. | ||||||
| 17 | Unsere Sinnenanschauung ist zuerst nicht Warnehmung (empirische | ||||||
| 18 | Vorstellung mit Bewustseyn) denn ihr geht ein Princip voraus sich selbst | ||||||
| 19 | zu setzen und sich dieser Position bewußt zu werden und die Form dieser | ||||||
| 20 | Setzung des Manigfaltigen als durchgängig verbundenen sind die reine | ||||||
| 21 | Anschauungen welche Raum und Zeit (äußere und innere Anschauung) | ||||||
| 22 | genannt werden und als unbegrentzt (indefinita) nach Begriffen, in der | ||||||
| 23 | Erscheinung als unendlich positiv (infinita) vorgestellt werden | ||||||
| 24 | Das Bewustseyn seiner selbst ist 1. logisch nach analytischem Princip | ||||||
| 25 | 2. metaphysisch in der Zusammenfassung (complexus) des Manigfaltigen | ||||||
| 26 | in der Selbstanschauung gegebenen a durch Begriffe, b. durch Construction | ||||||
| 27 | der Begriffe die die Anschauung des Subjects und eine mathematische | ||||||
| 28 | Vorstellung ausmachen | ||||||
| 29 | NB. Die Transsc. Philos. enthält nicht blos den Inbegrif synthetischer | ||||||
| 30 | Sätze a priori in einem vollständigen System sondern dergleichen | ||||||
| 31 | Sätze aus Begriffen nicht durch Construction derselben: denn da | ||||||
| 01 Verhältnisse δ unbes in Ansehung des qvalitativen erste Fassung: dem qvalitativen | |||||||
| 02 Links abgewinkelt. | |||||||
| 03 repraesentativa) δ fängt | |||||||
| 05 erstlich g.Z. | |||||||
| 06 erläuternd g.Z. | |||||||
| 08 hinausgeht δ und | |||||||
| 09 empirischen) δ Verhaltnissen | |||||||
| 11 bestimmend: δ also | |||||||
| 11-12 der Anschauung s.Z. | |||||||
| 13 nun g.Z. | |||||||
| 15 bestimmend δ ist | |||||||
| 17 zuerst g.Z. | |||||||
| 18 den (statt: denn) vor ihr | |||||||
| 20 des Manigfaltigen des (mit R.). | |||||||
| 21 Anschauungen δ des Ra | |||||||
| 22 unbegrentzt δ als für | |||||||
| 23 u. 28 positiv g.Z. Spatium eine Zeile. | |||||||
| 24 Dieser und der nächste Absatz sollten wohl durchstrichen werden; Ansatz der Durchstreichung erkennbar. | |||||||
| 26 gegebenen abgekürzt. a g.Z. | |||||||
| 27 Subjects ausmachen | |||||||
| [ Seite 419 ] [ Seite 421 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||