| Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 418 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | |||||
| 01 | letxteren vom ersteren ist nur der des subjectiven von der objectiven | |||||||
| 02 | Bestimmung. | |||||||
| 03 | Unterschied der de Lücschen und der Symerschen einander entgegengesetzten | |||||||
| 04 | Electricitäten. Jene im + u. - diese im a u. - a (beyde | |||||||
| 05 | real entgegengesetzt b real entgegengesetzt nicht blos logisch). | |||||||
| 06 | Unter dem Wort Seele versteht man nicht blos eine lebende oder | |||||||
| 07 | belebte Substanz sondern etwas was eine andere Substanz (die Materie) | |||||||
| 08 | Ein jedes Thier hat Eine Seele (als immaterielles Ptincip) und | |||||||
| 09 | Theile von Thieren scheinen doch auch eine vita propria zu beweisen | |||||||
| 10 | wenn sie abgesondert sind. — Die Pflanzen verstatten Einimpungen | |||||||
| 11 | und also Aggregate auch ohne System Das Organ in einem organischen | |||||||
| 12 | Körper was man Nerve nennt ist der Sitz der Empindungen und wird | |||||||
| 13 | Seele genannt deren immer nur Eine ist so doch bey der Zertheilung des | |||||||
| 14 | Körpers ein anderes Atom wiederum das Geschäft einer Seele verrichtet | |||||||
| 15 | ||||||||
| 16 | Zuerst daß wir ein Manigfaltiges der Anschauung unserer selbst | |||||||
| 17 | setzen Zweytens in sofern wir etwas ausser uns setzen wovon wir afficirt | |||||||
| 18 | werden d.i. als Erscheinung im Raume und der Zeit drittens daß | |||||||
| 19 | der Verstand das Manigfaltige der Anschauung nach einem Princip | |||||||
| 20 | synthetisch setzt d.i. zur Einheit der Anschauung desselben in einem | |||||||
| 21 | Gantzen zusammen verknüpft und zur durchgängigen Bestimmung fortschreitet | |||||||
| 22 | Das determinabile ist das Ding an sich ist das durch den Verstand | |||||||
| 23 | gegebene u. Synthetisch a priori der Form nach gesetzte (dabile) | |||||||
| 24 | das Manigfaltige der Anschauung das aßignabile. Das Princip der | |||||||
| 25 | Möglichkeit der Erfahrung (Fortschritt zur Physik) | |||||||
| 26 | X Convolut, XIX Bogen, 4. Seite. | [Faksimile] | ||||||
| 27 | 1. Das Bewustseyn meiner selbst als Subject (nach der Regel der | |||||||
| 28 | Identität). 2. Das Erkenntnis seiner selbst durch Anschauung und Begriff. | |||||||
| 29 | 3. Die Setzung seiner selbst: im Raum und Zeit. — Dieses Setzen geschieht | |||||||
| 01 Kr.: nur der der (sc. Bestimmung) Ad.schlägt vor: der der objectiven und subjectiven links abgewinkelt. | ||||||||
| 05 nicht Sigel. Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 06 Letztes Drittel des rechten Randes; weitere Schrift. | ||||||||
| 07 belebte v.a.? | ||||||||
| 08 belebt. Fortsetzung über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 11 System Fortsetzung über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 13 Eine v.a. eine | ||||||||
| 16 Rechter Rand, untere Ecke. | ||||||||
| 20 zur v.a. zu | ||||||||
| 21 und δ des | ||||||||
| 21-22 fortschreitet Fortsetzung über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 23 dabile Ad. schlägt vor: cogitabile | ||||||||
| 25 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 26 Links oben von fremder Hand mit Blei: XXII 4 | ||||||||
| 27 als Subject g.Z. | ||||||||
| 29 Raum v.a. Raume | ||||||||
| [ Seite 417 ] [ Seite 419 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||