| Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 417 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | sie synthetisch ist. — Diese beyde gehören zur transsc. phil. und | ||||||
| 02 | Raum und Zeit sind ihre Objecte. Ihr Gegenstand ist in dieser Vorstellung | ||||||
| 03 | nicht als existirendes Ding gegeben (nicht ein dabile sondern cogitabile) | ||||||
| 04 | was dem Subject inhärirt und blos das Formale der Erscheinung in | ||||||
| 05 | einem absoluten Ganzen des Manigdaltigen der Anschauung hiemit aber | ||||||
| 06 | als unendlich vorgestellt wird. — Es ist Ein Raum und Eine Zeit | ||||||
| 07 | Die Gegenstände der Vorstellung in derselben sind nicht apprehensibele | ||||||
| 08 | Objecte außerhalb diesem Objecte sondern das Verhältnis derselben | ||||||
| 09 | zum Subject nicht als Dinge an sich = x sondern als Erscheinungen | ||||||
| 10 | |||||||
| 11 | Es sind zwey Elemente der Erketnisprincipien Anschauung u. | ||||||
| 12 | Begriff wovon das eine gegeben das andere gedacht wird und die einander | ||||||
| 13 | nicht analytisch sondern synthetisch untergeordnet (die Amschauung | ||||||
| 14 | dem Begriffe) ein Princip a priori der Erkentnid bestimmen. Jede derselben | ||||||
| 15 | bestimmt ein absolutes Ganze von Raum und Zeit welche ein | ||||||
| 16 | Unendliches ausmachen (nicht ein positiv Unendliches der Coordinanz | ||||||
| 17 | sondern das Negativ//unendliche nach Begriffen das Unbegrenzte) | ||||||
| 18 | Das Subject setzt a priori sich selbst durch den Verstand als synthetische | ||||||
| 19 | Einheit des Manigfaltigen in der Anschauung welche unter den | ||||||
| 20 | Vorstellungen von Raum und Zeit nicht Gegenstände der Auffassung | ||||||
| 21 | (apperceptiones) sind. | ||||||
| 22 | Das Gegeben in der Anschauung (dabile) ist Raum u. Zeit der | ||||||
| 23 | Gegenstand in der Erscheinung welcher synthetische Sätze a priori | ||||||
| 24 | liefert. — Raum u. Zeit mit dem Manigfaltigen was sie enthalten sind | ||||||
| 25 | nicht Dinge oder auch Bestimmungen der Dinge an sich sondern subjective | ||||||
| 26 | Bestimmung der Gegenstände in der Erscheinung Das Ding an | ||||||
| 27 | sich = x ist ein Gedankending (ens rationis) und der Unterschied des | ||||||
| 02 Ihr erst: Der | |||||||
| 03 als erst: ein Ding erst: Ding an sich δ: sondern nur in der Erscheinung sondern gegeben g.Z. | |||||||
| 04 blos δ Erscheinung das g.Z. | |||||||
| 05 des v.a. der | |||||||
| 06 als v.a.? Ein v.a. ein | |||||||
| 07 derselben ? denselben ?? Auf: Die Gegenstande der Vorstellung bezieht sich möglicherweise ein beziehungsloser s.Z. 6 Zeilen darüber: nicht Gegenstände der Warnehmung (empirischer Vorstellung mit Bewustseyn | |||||||
| 08 das erst: ein | |||||||
| 09 = x g.Z. | |||||||
| 11 Unterer Rand. principien g.Z. | |||||||
| 13 nicht — synthetisch s.Z. | |||||||
| 14 Begriffs statt: Begriffe | |||||||
| 15 bestimmt erst: ist | |||||||
| 16 Unendliches δ der Zusamm der An | |||||||
| 17 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 18 Rechter Rand oben. a priori g.Z. | |||||||
| 22 Zeit δ als | |||||||
| 24 mit δ ihrem | |||||||
| 27 = x g.Z. | |||||||
| [ Seite 416 ] [ Seite 418 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||