Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 413 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | X Convolut, XIX Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Der erste Act des Erkenntnisses ist das Verbum: Ich bin das Selbstbewustseyn | |||||||
| 03 | da Ich Subject mir selbst Object bin: — Hierin liegt nun | |||||||
| 04 | schon ein Verhältnis was vor aller Bestimmung des Subjects vorhergeht | |||||||
| 05 | namlich das der Anschauung zu dem des Begriffes wo das Ich doppelt | |||||||
| 06 | d.i. in zwiefacher Bedeutung genommen wird indem ich mich selbst setze | |||||||
| 07 | d.i. einerseits als Ding an sich (ens per se) zweytens als Gegenstand | |||||||
| 08 | der Anschauung und zwar entweder objectiv als Erscheinung oder als | |||||||
| 09 | mich selbst a priori zu einem Dinge constituirend d.i. als Sache an | |||||||
| 10 | sich selbst. | |||||||
| 11 | Das Bewustseyn seiner selbst (apperceptio) ist ein Act wodurch | |||||||
| 12 | das Subject sich überhaupt zum Objecte macht. Es ist noch keine Warnehmung | |||||||
| 13 | (apprehensio simplex) d.i. keine Sinnenvorstellung zu | |||||||
| 14 | welcher erfordert wird daß das Subject durch irgendeinen Gegenstand | |||||||
| 15 | afficirt werde und die Anschauung empirisch wird sondern reine | |||||||
| 16 | Anschauung die unter den Benennungen von Zeit und Raum blos das | |||||||
| 17 | Formale der Zusammensetzung (coordinatio, et subordinatio) des Manigfaltigen | |||||||
| 18 | der Anschauung enthalten die hiemit ein Princip a priori der | |||||||
| 19 | synthetischen Erkentnis desselben welches aber eben darum den Gegenstand | |||||||
| 20 | in der Erscheinung vorstellig macht. | |||||||
| 21 | Der Unterschied des Mannigfaltigen der Anschauung ob es den | |||||||
| 22 | Gegenstand in der Erscheinung oder nach demjenigen was er an sich | |||||||
| 23 | ist vorstellig macht bedeutet nichts weiter als ob das Formale blos subjectiv | |||||||
| 24 | d.i. für das Subject oder objectiv für jedermann geltend gedacht | |||||||
| 25 | werden solle welches auf die Frage hinausläuft ob die Position ein | |||||||
| 26 | Nomen oder ein Verbum ausdrücken solle | |||||||
| 27 | Die Raumesanschauung mit ihren drey Abmessungen und die der | |||||||
| 28 | Zeit mit ihrer einigen geben synthetische Sätze a priori als Principien | |||||||
| 29 | an die Hand aber nicht für Sinnenobjecte, denn es sind keine apprehensibele | |||||||
| 30 | Dinge die sich der Anschauung (empirisch) darbieten und ihre | |||||||
| 31 | Vorstellung mit Bewustseyn ist nicht Warnehmung: eben so wenig auch | |||||||
| 01 Oberer Rand von fremder Hand (Blei): XXII, 2 | ||||||||
| 05 Ich δ in | ||||||||
| 06 Ad.: zweifacher | ||||||||
| 07 Gegenstand δ in | ||||||||
| 08 objectiv δ n als v.a.? oder δ zu (?) | ||||||||
| 09 selbst δ be a priori δ constit | ||||||||
| 11 Etwas engere Schrift. | ||||||||
| 13 Sinnenvorstellung δ w | ||||||||
| 15 empirisch δ ist | ||||||||
| 16 die δ a priori | ||||||||
| 17 Erst: Zusammenstellung | ||||||||
| 18 enthalten lies: enthält und ein Princip g.Z. | ||||||||
| 19 desselben R.: an die Hand geben ? | ||||||||
| 20 macht. ergänze: enthält | ||||||||
| 21 Der Unterschied der Anschauung des Mannigfaltigen der Anschauung | ||||||||
| 23 das v.a. die | ||||||||
| 25 welches δ dar | ||||||||
| 28 einigen δ enthal | ||||||||
| 29 Sinnenobjecte v.a.? Kommapunkt. | ||||||||
| [ Seite 412 ] [ Seite 414 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||