Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 412 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Formalen der synthetischen Einheit des All der Anschauung als eines | ||||||
| 02 | unendlichen Ganzen. | ||||||
| 03 | Annäherung durch ein Princip der Einheit der Warnehmungen zur | ||||||
| 04 | Erfahrung ist wohl möglich aber aus Erfahrung kann nichts abgeleitet | ||||||
| 05 | werden weil dazu durchgangige Bestimmung des empirischen gehört Princip | ||||||
| 06 | der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt d.i. der durchgängigen | ||||||
| 07 | Bestimmung der synthetischen Einheit a priori. | ||||||
| 08 | Die Mancherley Arten von Gegenständen afficirt zu werden d.i. | ||||||
| 09 | der Receptivität der Sinneneinflüsse bestimmen systematisch die Art wie | ||||||
| 10 | sie uns erscheinen müssen und zwar vor aller Warnehmung. Das Bewustseyn | ||||||
| 11 | meiner Selbst der Verstand trägt diese Anschauung hinein. | ||||||
| 12 | Die Receptivität der Anschauung dem Formalen nach, d.i. in der | ||||||
| 13 | Erscheinung und die Spontaneitat des Bewustseyns der Zusammenfassung | ||||||
| 14 | in Einen Begriff (apprehension) sind actus synthetischer Sätze | ||||||
| 15 | a priori der Transc. Philos. wodurch das Subject ihm selbst als Erscheinung | ||||||
| 16 | a priori gegeben wird das Object = x ist das Ding an sich | ||||||
| 17 | Das Correlatum des Dinges in der Erscheinung ist das Ding an sich | ||||||
| 18 | ist das Subiect welches ich zum Object mache | ||||||
| 19 | Der Begriff von einem Dinge an sich (ens per se) entspringt nur | ||||||
| 20 | von einem vorher gegebenen, nämlich dem Objecte in der Erscheinung | ||||||
| 21 | mithin einer Relation darin das Object im Verhältnisse und zwar einem | ||||||
| 22 | negativen Verhältnisse betrachtet wird | ||||||
| 23 | Der Raum selbst ist nichts anders als das Formale der Verhaltnis | ||||||
| 24 | wie das Object dem Subject gegeben nicht gedacht wird. | ||||||
| 25 | Wollten wir aus der Erfahrung uns einen Begriff von Gott als | ||||||
| 26 | einem Machthabenden machen so würde alle Moralität desselben wegfallen | ||||||
| 27 | u. nur despotie bleiben | ||||||
| 03 5 Zeilen tiefer, vor Annäherung δ: Wovon (?) | |||||||
| 05 gehört das Folgende darüber, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 08 Unterer Rand. | |||||||
| 10 uns δ Ers | |||||||
| 12 Über dem Vorigen. | |||||||
| 20 Kommapunkt. | |||||||
| 21 Object δ gege | |||||||
| 23-24 der Verhaltnis wie (? einer ?) Anschauung des Raumes wie (Ct.), Kr.: der Verhältnisse im Anschauen | |||||||
| 24 nicht Sigel. | |||||||
| 25 Das Wort Gott fehlt (abgegriffen, radiert, Sigel?). | |||||||
| [ Seite 411 ] [ Seite 413 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||