Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 391 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | X Convolut, XVII (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Q |
|||||||
| 03 | das Elementarsystem der bewegenden Kräfte der Materie dessen | |||||||
| 04 | Princip nicht empirisch seyn kann — (denn ein solcher Begriff würde im | |||||||
| 05 | Wiederspruch mit sich selbst seyn) — setzt ein Princip der Verknüpfung | |||||||
| 06 | der Warnehmung in einem Ganzen empirischer Voestellungen welches | |||||||
| 07 | nicht aus der Erfahrung, sondern d nicht aus der Erfahrung, sondern für die Erfahrung alseinem System | |||||||
| 08 | nicht einem fragmentarischen Aggregat der Warnehmungen a priori | |||||||
| 09 | der Form nach vorgehen muß. Denn Erfahrung kann nicht gegeben | |||||||
| 10 | sondern muß vom Subject für die Sinnenvorstellung gemacht werden, | |||||||
| 11 | und steht unter einem Princip der Zusammensetzung empirischer Vorstellungen | |||||||
| 12 | zur Einheit einer möglichen Erfahrung deren Form durch | |||||||
| 13 | einen Begriff a priori gedacht werden muß und wovon das Doctrinal//system | |||||||
| 14 | des Ganzen der empirischen Erkentnis (in Observation und Experiment) | |||||||
| 15 | Physik heisst. | |||||||
| 16 | § |
|||||||
| 17 | Die Spezificirung dieser Elementarbegriffe der Physik. — Die | |||||||
| 18 | das äußere Sinnenobjekt afficirende bewegende Krafte der Materie sind | |||||||
| 19 | a priori in der Erscheinung nach einem formalen Princip der Aggregation | |||||||
| 20 | der Warnehmungen gegeben wodurch die Tendentz zu einem | |||||||
| 21 | Ganzen der empirischen Vorstellung in dem Subject für die Erfahrung | |||||||
| 22 | nicht aus derselben abgeleitet begründet und durch den Verstand | |||||||
| 23 | ein System der Erscheinungen in der Physik als Erfahrungslehre | |||||||
| 24 | nothwendig fortschreitend errichtet (constituirt) wird. — Hiedurch wird | |||||||
| 25 | Physik als Doctrinal//System empirischer Vorstellungen (nicht als empirisches | |||||||
| 26 | System; denn das wäre ein Wiederspruch im Begriffe selbst) d.i. | |||||||
| 27 | als Erfahrungslehre der bewegenden Kräfte der Materie möglich daß | |||||||
| 28 | sie nicht fragmentarisch aus dem Manigfaltigen der Erscheinungen aufgefaßt, | |||||||
| 29 | sondern ak sondern als Erscheinungen a priori zum Behuf eines Systems | |||||||
| 01 Am oberen Rande mit Blei von fremder Hand: 10. Conv. Halbbg. XVII XVII, 1. | ||||||||
| 03 Durchstrichene Anfangsklammer vot: dessen | ||||||||
| 04 seyn kann g.Z. am Rande) erst: ist | ||||||||
| 06 Vorstellungen Ad. ergänzt: voraus | ||||||||
| 07 einem R.: ein | ||||||||
| 08 R.: ein fragmentarisches | ||||||||
| 09 Denn δ durch | ||||||||
| 10 werden Kommapunkt. | ||||||||
| 12 einer möglichen Erfahrung erst: des empirischen Erkentnis des nicht mitdurchstrichen. | ||||||||
| 12-13 durch — Begriff g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 gedacht δ wird | ||||||||
| 20 die erst: eine | ||||||||
| 24 constituirt) δ const | ||||||||
| 25 Doctrinal// g.Z. | ||||||||
| 27-28 daß sie erst: welche | ||||||||
| 28 Über Erscheinungen undurchstrichen: Warnehmungen (zweite Fassung?). | ||||||||
| 29 Kommapunkt. sondern δ: systemayisch die Warnehmungsgeg vorstellungen a priori δ gegeben | ||||||||
| [ Seite 390 ] [ Seite 392 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||