Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 390 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bildend sind, aus Stoffen (bases) und im Aggregat der Warnehmungen | ||||||
| 02 | zu einem System ihrer Objecte für die Erfahrung begründen, was | ||||||
| 03 | durch den Verstand das Manigfaltige der empirischen Vorstellungen als | ||||||
| 04 | Erscheinungen im Subject für die Erfahrung zu bilden. — | ||||||
| 05 | Es ist aber unmoglich ein Aggregat der Warnehmungen (Objecte | ||||||
| 06 | der empirischen Vorstellungen mit Bewußtseyn) a priori in einem System | ||||||
| 07 | derselben darzustellen wenn man sie nicht vorher hineingelegt hat. Also | ||||||
| 08 | ist nicht ein empirisches System (denn das enthält einen Wiederspruch) | ||||||
| 09 | sondern ein System empirischer Vorstellungen was apriori in dem | ||||||
| 10 | Ubergange zur Physik zum Grunde liegt der Form nach in der Erscheinung | ||||||
| 11 | des afficirten und sich selbst afficirenden Subjects, nicht sie durch | ||||||
| 12 | Erfahrung aufzuheben sondern für die Erfahrung zuerst hinein zu tragen | ||||||
| 13 | Der Ubergang von der empirischen Anschauung als Erscheinung zur | ||||||
| 14 | systematischen Einheit der Erfahrung. Von der Warnehmung und ihrer | ||||||
| 15 | fragmentarischen Zusammensetzung zu Begriffen nach Principien in einem | ||||||
| 16 | System a priori der Form nach nicht blos angeschauet sondern gedacht. | ||||||
| 17 | Das Materiale der empirischen Anschauung Gegenstand der Erscheinung | ||||||
| 18 | dem Formale der Zusammensetzung des Manigfaltigen untergeordnet. | ||||||
| 19 | — — Die bewegende Kräfte der Materie sind in Ansehung | ||||||
| 20 | des Subjects Ursachen der Warnehmungen deren synthetische Einheit | ||||||
| 21 | nach dem Princip ihrer Verbindung zu einem Doctrinal System Erfahrung | ||||||
| 22 | heißt diese empirisch//gegebene Kräfte sind Actus wodurch das | ||||||
| 23 | Subject sich selbst afficirt d.i. sich erkennt als Phänomen (wie es ihm | ||||||
| 24 | selbst erscheint) das System der bewegenden Kräfte aber ist die Sache | ||||||
| 25 | selbst d.i. der Inbegrif der empirischen Bestimmungen in dem Ganzen | ||||||
| 26 | der Erfahrung (nicht ein Noumenon was von aller Sinnenanschauung | ||||||
| 27 | abgesondert gegeben ist). — Also ist der Satz: die bewegende Kräfte der | ||||||
| 28 | Materie sind Principien der Moglichkeit der Erfahrung ein identischer | ||||||
| 29 | Satz. — Irgend wovon Erfahrung - Satz. — Irgend wovon Erfahrung haben, oder woran Erfahrung | ||||||
| 30 | (durch Observation u. Experiment) machen ist einerley. | ||||||
| 01 sind Kommapunkt. aus δ den | |||||||
| 02 begründen Kommapunkt, lies: begründen, um (statt: begründen,was). | |||||||
| 04 für erst: zur Möglichkeit die v.a. der | |||||||
| 05 Vor Es δ: Wie | |||||||
| 07 mann | |||||||
| 08 Von nicht an am linken Rand quer zu den Vorigen. | |||||||
| 09 empirische | |||||||
| 10 Physik verstümmelt, δ a priori als | |||||||
| 13 Über diesem Absatz die Bemerkung: Siehe oben (vgl. S. 388, Zeile 1). | |||||||
| 14 der δ Erscheinung | |||||||
| 17 Von Das an auf den unteren Rand übergreifend. Anschauung δ deren Gegenstand δ in | |||||||
| 18 dem Formale v.a. der Form | |||||||
| 20 Von deren an über dem Vorigen. | |||||||
| 21 Doctrinal g.Z. | |||||||
| 23 sich sich selbst erkennt δ wie es | |||||||
| 25 d.i. δ der dem Ganzen statt: in dem Ganzen (mit R.) dem v.a. im | |||||||
| 26 ein R.: im | |||||||
| 27 Schlußklammer fehlt. Doppelpunkt fehlt. | |||||||
| [ Seite 389 ] [ Seite 391 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||