Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 374 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XIII Convolut, XIV (Halb)Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | N |
|||||||
| 03 | Die oberste Eintheilung der Gegenstände der empirischen Anschauung | |||||||
| 04 | der Materie ist die in Kräfte und Stoffe (nicht Materiendenn es | |||||||
| 05 | wird nur Eine gedacht die das Reale im Raum überhaupt zum Object | |||||||
| 06 | der Erfahrung macht). Die nächste Eintheilung ist die in Stoffe | |||||||
| 07 | und (physische) Körper d.i. eine Materie die durch ihre eigene Kräfte | |||||||
| 08 | den Raum ihrer Ausdehnung beschränkt. — Die dritte Classeneintheilung | |||||||
| 09 | ist die in Organische und unorganische Körper von dene die erste die | |||||||
| 10 | sind deren Verknüpfung unter einander nur als Zwek und Mittel in | |||||||
| 11 | dem inneren Verhältnis ihrer Theile denkbar ist. (Daß dergleichen Körper | |||||||
| 12 | nicht flüßig seyn (obzwar Flüßiges enthalten) können liegt schon im Begriffe | |||||||
| 13 | derselben weil ihre Theile der Verschiebung und also der Veränderung | |||||||
| 14 | ihrer Stellen im Inneren des Raumes den sie einnehmen | |||||||
| 15 | nicht wiederstehen mithin eine Textur haben (starr sind)). Endlich e nicht wiederstehen mithin eine Textur haben (starr sind)). Endlich wird | |||||||
| 16 | die vierte Gattungseintheilung diejenige organische Körper enthalten | |||||||
| 17 | welche entweder lebend d.i. durch ihre eigene Vorstellungen bewegend | |||||||
| 18 | oder es nicht sind dabey aber vegetirend, d.i. ihre Gattung erhaltend | |||||||
| 19 | sind. | |||||||
| 20 | Diese Stufenleiter im Elementarsystem der bewegnden Kräfte der | |||||||
| 21 | Materie für die Physik und auch nur die Moglichkeit des Überganges | |||||||
| 22 | zu dieser läßt sich a priori vollständig darstellen aber blos problematisch | |||||||
| 23 | d.i. ohne auch nur für die reale Möglichkeit eines solchen Systems die | |||||||
| 24 | Gewähr zu leisten; sie läst sich wenigstens ohne Wiederspruch denken. Die | |||||||
| 25 | Specification derselben aber nach ihrer Vollständigkeit als empirischen | |||||||
| 26 | Erkenntnissystems (Physik) ist die Aufgabe für die Natur, schon die Bestandtheile | |||||||
| 27 | desselben nach ihrem Inhalte als einfache Warnehmungen | |||||||
| 28 | nach Principien (den Analogien der Erfahrung überhaupt) noch vor | |||||||
| 29 | der Observation und dem Experiment Erfahrung überhaupt möglich | |||||||
| 30 | zu machen | |||||||
| 01 Am oberen Rande von fremder Hand in Blei: 10. Conv.Halbbg. XIV XIV, 1 | ||||||||
| 04 der Materie s.Z. | ||||||||
| 05 Reale δ über | ||||||||
| 06 Stoffe erst: Materie | ||||||||
| 07 (physische) s.Z., Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 09 ist die die v.a. in | ||||||||
| 09-10 die sind — unter einander s.Z. | ||||||||
| 10 Mittel δ gegeneinander | ||||||||
| 11 inneren g.(s.?)Z. | ||||||||
| 12 (obzwar — enthalten) g.Z. am Rande) | ||||||||
| 13 ihre Theile erst: sie | ||||||||
| 15 Zweite Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 16 diejenige δ ser | ||||||||
| 17 bewegend δ oder sind | ||||||||
| 21 um statt: und | ||||||||
| 23 für s.Z. Möglichkeit δ der | ||||||||
| 26 Kommapunkt | ||||||||
| 27 als δ Si | ||||||||
| 28-29 Principien δ aufsuchen vor der s.Z. | ||||||||
| 29 Experiment δ die | ||||||||
| 30 macht statt: zu machen. | ||||||||
| [ Seite 373 ] [ Seite 375 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||