Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 358 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die bewegende Kräfte können und müssen demnach in einem Elementarsystem | ||||||
| 02 | derselben welches zur Physik gehört und sie wenn die Form | ||||||
| 03 | derselben in Ansehung ihrer Verbindung nach Principien dazu gedacht | ||||||
| 04 | wird die Physik selbst als ihr Lehrsystem ausmachen. — Diese Kräfte | ||||||
| 05 | als Gegenstände der empirischen Anschauung mit Bewustseyn (Warnehmungen) | ||||||
| 06 | können wir nun Stoffe d.i. bewegliche Substanzen nennen | ||||||
| 07 | welche theils ortverändernd (locomotiuae) oder auch an demselben Ort | ||||||
| 08 | oder ihren Platz repercussorisch bewegend (interne motiuae) seyn (bases | ||||||
| 09 | materiae) | ||||||
| 10 | Um a priori zu empirischen Erkentnissen und zu dem System derselben | ||||||
| 11 | der Erfahrung zu gelangen muß das Subject vorher subjectiv | ||||||
| 12 | das Verhältnis der bewegenden Kräfte gegen sich selbst in der Vorstellung | ||||||
| 13 | des inneren Sinnes und in dem Aggregat der Warnehmungen | ||||||
| 14 | desselben fragmentarisch auffassen und in Einem Bewustseyn verbinden | ||||||
| 15 | welches nicht durch Herumtappen unter Warnehmungen sondern systematisch | ||||||
| 16 | dem Formale der Erscheinung des Manigfaltigen der Anschauung | ||||||
| 17 | seiner Selbst geschehen kann durch welchen Act der Zusammensetzung | ||||||
| 18 | (synthetice) es sich selbst nach einem Princip wie es sich selbst erscheint | ||||||
| 19 | zum Object macht, wie es sich selbst afficirt und ihm selbst erscheint und | ||||||
| 20 | aus der Anschauung (der empirischen) nicht mehr heraushebt als es | ||||||
| 21 | hineingelegt hat. | ||||||
| 22 | Die Stoffe (bases) in der gegebenen Materie überhaupt lassen sich | ||||||
| 23 | nicht a priori specificiren und classificiren Aber die bewegende Kräfte | ||||||
| 24 | dieser Stoffe lassen sich in einer Eintheilung der mannigfaltigen Bewegungsart | ||||||
| 25 | gar wohl aufzählen. | ||||||
| 26 | Das Bewustseyn seiner eigenen Organen im Gebrauch seiner bewegenden | ||||||
| 27 | Krafte als Erscheonung eines Korpers überhaupt als subjectiver | ||||||
| 28 | Uberschritt zur Physik was die Warnehmung betrift in so fern | ||||||
| 01 können und g.Z. | |||||||
| 04 wird δ auch ausmachen. v.a. ausmacht. ergänze: begriffen werden ? | |||||||
| 05 Anschauung δ (der Warnehmung δ (der v.a. in | |||||||
| 06 konnen nun Substanzen v.a. Substantzen | |||||||
| 07 Ort δ in ih | |||||||
| 08 oder Platz bewegend g.Z. motiuae) δ sind seyn δ welche (bases) | |||||||
| 09 Bricht ab. | |||||||
| 10 Unterer Rand, Schrift des Haupttextes. | |||||||
| 10-11 derselben doppelt. | |||||||
| 13 und dem (mit Ad.). | |||||||
| 14 fragmentarisch Ad.: systematisch auffassen δ als | |||||||
| 17 Selbst Ad. ergänzt: gemäß | |||||||
| 18 wie es sich sich doppelt. | |||||||
| 19 Kommapunkt. | |||||||
| 20 als er | |||||||
| 22 Rechter Rand Mitte, steilere Schrift. | |||||||
| 26 Weitere, mehr geneigte Schrift. Kr.: Organe | |||||||
| [ Seite 357 ] [ Seite 359 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||