Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 338 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | weiß er nicht, ob seine Eintheilung etwa zuviel oder auch zu wenig | ||||||
| 02 | an Gliedern oder in jeder Rücksicht dem Princip der empirischen Naturkunde | ||||||
| 03 | an Gliedern (membra dividenda) in sich enthalte sein Begriff | ||||||
| 04 | kein sicheres Princip der Möglichkeit der Erfahrung in Ansehung des | ||||||
| 05 | Umfangs und der Arten der bewegenden Kräfte enthält sondern gänzlich | ||||||
| 06 | im Dunkeln und herumtappend (conceptus vagus) ist. | ||||||
| 07 | Also nur die Erscheinung des Ganzen der bewegenden Kräfte | ||||||
| 08 | der Materie das Formale wie das Subject afficirt wird giebt a priori | ||||||
| 09 | ein Princip an die Hand durch das Subjective sie durch Eintheilung | ||||||
| 10 | ihrer activen und reactiven realen Verhältnisse zu specificiren (nach den | ||||||
| 11 | Axiomen der Anschauung, den Anticipationen der Warnehmung den | ||||||
| 12 | Analogien der Erafhrung und der Affinität (Beygesellung, Coordination) | ||||||
| 13 | der empirischen Vorstellung zur Einheit der Erfahrung) nicht fragmentarisch | ||||||
| 14 | sondern das Materiale der Sinnenvorstellung systematisch | ||||||
| 15 | zur collectiven Einheit des Bewustseyns vermittelst der Naturforschung | ||||||
| 16 | zu verknüpfen. (denn das letztere enthält allein das formale Princip derselben | ||||||
| 17 | was a priori zur empirischen Erkentnis eines Ganzen der bewegenden | ||||||
| 18 | Kräfte conform der Einheit des Raumes und der Zeit wodurch | ||||||
| 19 | was analytisch dem Begriffe nach synthetisch in der empirischen Anschauung | ||||||
| 20 | verbunden wird | ||||||
| 21 | Der Eintheilung dieser bewegenden Kräfte nach welche subjectiv | ||||||
| 22 | und discursiv in der Naturforschung das Elementarsystem der Materie | ||||||
| 23 | entwirft und nur problematisch und subjectiv den Inbegrif dieser activen | ||||||
| 24 | Verhältnisse vorstellig macht enthält folgende Tafel: — Die Materie ist | ||||||
| 25 | entweder ponderabel oder imponderabel: coërcibel oder incoërcibel | ||||||
| 26 | cohäsibel oder incohäsibel: exhaustibel oder inexhaustibel. — Gemäs der | ||||||
| 01 etwa erst: vielleicht oder erst: vielleicht | |||||||
| 02 an gliedern (v.a. glieder) Rücksicht Ad. ergänzt: die empirischen g.Z. am Rande. | |||||||
| 02-03 Naturkunde v.a. Naturforschung Ad. ergänzt: entsprechende Zahl | |||||||
| 03 an — dividenda) s.Z. enthalte δ und kann subjectiv Ad. ergänzt hinter enthalte: widrigenfalls sein Begriff s.Z. | |||||||
| 04 des δ Verhältnisses | |||||||
| 05 Umfangs — Arten s.Z. enthält v.a. enthalten sondern g.Z. (s.Z.) | |||||||
| 07 Erste Fassung: Die Erscheinung der bewegenden Kräfte zweite Fassung: Also nur die Erscheinungen des Ganzen der bewegenden Kräfte ( Die unverbessert geblieben). | |||||||
| 08 Materie δ giebt allein ein Princip das Formale — giebt s.Z. | |||||||
| 09 ein Princip s.Z. durch — Subjective s.Z. sie δ z Eintheilung δ zu s | |||||||
| 13 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 15 zur v.a.? δ Ein | |||||||
| 16 letztere verstümmelt. Punkt hinter: Princip | |||||||
| 17 Erkentnis δ de | |||||||
| 18 Kräfte δ u. ? ergänze? gehört ? | |||||||
| 19 nach ergänze: verbunden ist ? | |||||||
| 21-24 Ct., entweder: Der Eintheilung nach . . . erhält man oder: Die Eintheilung . . . enthält | |||||||
| 21-22 subjectiv und g.Z. | |||||||
| 23 problematisch erst: disjunctiv problematisch — subjectiv s.Z., δ beson | |||||||
| [ Seite 337 ] [ Seite 339 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||