Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 337 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Princip vorher welches a priori jener Zusammensetzung des Mannigfaltigen | |||||||
| 02 | der Phänomene zum Grunde gelegt ist. | |||||||
| 03 | colla der Kleber | |||||||
| 04 | X Convolut, VII (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | Der Übergang zur Physik ist also die Vorherbestimmung (praedeterminatio) | |||||||
| 06 | der inneren Activen Verhältnisse des die Warnehmungen als | |||||||
| 07 | zur Einheit der Erfahrung zusammenstellenden Subjects wobey die | |||||||
| 08 | empirische Vorstellung dieses Verhältnisses der Sinnenobjecte nicht empirisch | |||||||
| 09 | ist sondern ein Princip a priori der Zusammensetzung der bewegenden | |||||||
| 10 | Krafte zu einem System derselben in dem Begriffe einer Physik a priori | |||||||
| 11 | bey sich führt und zwar ein Princip der Eintheilung a priori der bewegenden | |||||||
| 12 | Kräfte nach dieser ihren Verhältnissen als ponderabeler oder | |||||||
| 13 | imponderabeler, coercibeler oder incoërcibeler cohäsibeler oder incohäsibeler | |||||||
| 14 | endlich exhaustibeler oder inexhaustibeler Materie mit ihren | |||||||
| 15 | bewegenden Kräften — als nach deren Leitfaden die Principien der | |||||||
| 16 | Naturforschung nach ihrem empirischen Inhalt systematisch aufzustellen | |||||||
| 17 | sind.) indem sie dem System der Categorien folgen | |||||||
| 18 | Ob nicht die 5 Sinne als Organe der Empfindung das Elementarsystem | |||||||
| 19 | der Materie an die Hand geben in welchem die Wärmmaterie | |||||||
| 20 | unter deren bewegenden Kräften die allgemeine ist | |||||||
| 21 | Es scheint schweer es scheint gar unmöglich zu seyn die verschiedenen | |||||||
| 22 | Grundstoffe (bases) der Materie und das die Kräfte derselben leitende | |||||||
| 23 | Princip (substantia deferens) durch Eintheilung in Classen, Gattungen | |||||||
| 24 | Arten und Unterarten a priori zu specificiren gleichwohl aber ist dieses | |||||||
| 25 | ein rechtmäßiger Anspruch des Physikers und dennoch ist dieser Anspruch | |||||||
| 26 | an den Physiker der hierin durchaus Philosoph seyn und systematisch | |||||||
| 27 | nicht fragmentarisch aufsammlend seyn muß unerläßlich. — Wiedrigenfalls | |||||||
| 01-02 Mannigfaltigen verstümmelt; δ der in | ||||||||
| 03 Am rechten Rande neben dem Vorigen. | ||||||||
| 04 Am linken Rande oben von fremder Hand: VII 2 (Blei). | ||||||||
| 08 empirische g.Z. am Rande. dieses δ (empirischen) der δ Warnehmungen | ||||||||
| 09 a priori g.Z. am Rande. | ||||||||
| 10 zu v.a. in | ||||||||
| 12 Verhältnisse statt: Verhältnissen R.: dieser ihrem Verhältnisse | ||||||||
| 16 ihren statt: ihrem | ||||||||
| 18 Organen statt: Organe | ||||||||
| 20 Dieser Absatz s.Z., Spatium 3 Zeilen. | ||||||||
| 21 schweer verstümmelt; δ ja wohl es scheint g.Z.,erst: es ist | ||||||||
| 22 Grundstoffe v.a. Stoffe (bases) g.Z. | ||||||||
| 22-23 und — deferens) s.Z. in dem letzten Spatium. | ||||||||
| 23 Classen, Gattungen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 24 Unterarten δ g (z ?) | ||||||||
| 24-25 gleichwohl — Physikers s.Z. in dem letzten Spatium; zustreichen? | ||||||||
| 26 an den den Physiker | ||||||||
| [ Seite 336 ] [ Seite 338 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||