Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 335 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | X. Convolut, VII. (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | F |
|||||||
| 03 | Die Materie mit ihren bewegenden Kräften in der Erscheinung betrachtet | |||||||
| 04 | ist erstlich subjectiv empirische Anschauung mit Bewustseyn derselben | |||||||
| 05 | (Warnehmung) sondern auch durch die Synthesis des Manigfaltigen | |||||||
| 06 | in derselben objectiv ein Gegenstand möglicher Erfahrung | |||||||
| 07 | welche ein System der Warnehmungen nicht bloßes Aggregat welches | |||||||
| 08 | vereinzelt (sparsim) sondern in einen Begriff verbunden (coniunctim) | |||||||
| 09 | nicht allein für den Sinn gegeben (dabile) sondern durch den Verstand | |||||||
| 10 | nach einem Princip d.i. a priori als Einheit in Beziehung auf die Moglichkeit | |||||||
| 11 | der Erfahrung objectiv denkbar (cogitabile) ist | |||||||
| 12 | Das Sinnenobject aber ist darum nicht als Ding an sich selbst | |||||||
| 13 | (obiectum Noumenon) sondern blos in der Erscheinung gegeben zu | |||||||
| 14 | betrachten weil blos das Formale des Zusammenseyns (coexistentiae) im | |||||||
| 15 | Raum und in der Zeit a priori einer Regel unterworfen seyn kann und | |||||||
| 16 | die objective Einheit der Zusammenstellung (coordinatio) des Mannigfaltigen | |||||||
| 17 | zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung erkentnis der | |||||||
| 18 | Sinnenobjecte werden kann. | |||||||
| 19 | Das Elementarsystem der bewegenden Krafte der Materie in einer | |||||||
| 20 | Physik enthalt also nun den Sinnengegenstand aber überhaupt nur in | |||||||
| 21 | der Erscheinung, weil es als Lehrsystem (systema doctrinale ) das Formale | |||||||
| 22 | der Verbindung empirischer aber doch zur möglichen Erfahrung | |||||||
| 23 | gehörender Begriffe enthalten soll (ohne das es nicht a priori — wie | |||||||
| 3) Vor: von noch ein unleserliches δ-Wort. | ||||||||
| 01 Am oberen Rande in Blei von fremder Hand: 10. Conv. Halbbog. VII VII 1 15 | ||||||||
| 04 erstlich ergänze: nicht bloß (?) subjectiv betrachtet | ||||||||
| 04-05 mit — derselben g.Z. am Rande. | ||||||||
| 05 sondern lies: sodann ? | ||||||||
| 07 Warnehmungen δ als A | ||||||||
| 08 sonder | ||||||||
| 09 nicht alle in g.Z. am Rande. | ||||||||
| 10 Verwischte Anfangsklammer hinter: Princip die g.Z. | ||||||||
| 11 denkbar — ist erst: gedacht wird | ||||||||
| 13 (obiectum Noumenon) g.Z. am Rande. in der —gegeben erst: als Erscheinung | ||||||||
| 17 Erkentnis. (erster Satzabschluß?) δ des Gegenstandes | ||||||||
| 20 enthalt δ nur nun erst: also nun g.Z. am Rande). aber g.Z. | ||||||||
| 21 Erscheinung Kommapunkt. als δ Doctrinal | ||||||||
| 22 empirischer δ d.i. aber doch g.Z. | ||||||||
| 23 wie δ es | ||||||||
| [ Seite 334 ] [ Seite 336 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||