Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 334 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Object ist welches nicht wiederum empirische Vorstellung des Gegenstandes | ||||||
| 02 | und Erscheinung sondern Erkentnis a priori des Sinnengegenstandes | ||||||
| 03 | ist, nach welcher das Subject aus diesem Inbegriffe nicht mehr | ||||||
| 04 | zur Aggregation aushebt als es selbst für den Verstand hinein gelegt hat | ||||||
| 05 | Die Gegenstände der empirischen Vorstellung sind entweder bloße | ||||||
| 06 | Materie und deren bewegende Kräfte oder Körper d.i. sparsim oder | ||||||
| 07 | coniunctim bewegende Kräfte. Die letztere sind solche welche selbstthätig | ||||||
| 08 | den Raum den die Materie einnimmt selbst begrentzen. — Der | ||||||
| 09 | Gegenstand möglicher Warnehmung ist das Empfindbare (sensibile) der | ||||||
| 10 | Gegenstand möglicher Erfahrung der das Princip der Erkentnis desselben | ||||||
| 11 | enthält ist das Denkbare (cogitabile) NB. Das Intelligibele | ||||||
| 12 | gehört gar nicht zur Physik. Das Empfindbare (blos subjectiv gegeben) | ||||||
| 13 | welches den obersten Grund der Bewegung enthalt und in der Anschauung | ||||||
| 14 | nicht dargestellt werden kan ist die Basis. Das Bewegende | ||||||
| 15 | was die Kräfte leitet (fluidum deferens) kan nur gedacht werden nicht | ||||||
| 16 | dargestellt werden. | ||||||
| 17 | Alles empirische Erkentis geht auf Gegenstände in der Erscheinung | ||||||
| 18 | und kann daher der Zusammensetzung nach (qvod formale) a priori bestimmt | ||||||
| 19 | werden | ||||||
| 20 | Das subjective Princip der Zusammensetzung empirischer Vorstellungen | ||||||
| 21 | in einem Aggregat der bewegenden Krafte der Materie des | ||||||
| 22 | Korpers vor dem System derselben ist blos formal und Erscheinung | ||||||
| 23 | mithin geht es a priori vorher die Einnehmung (occupatio) aber des | ||||||
| 24 | Raums ist selbst nichts weiter als Erscheinung ihrer Coexistenz und da | ||||||
| 25 | diese Aufsammelung des im Raum Aggregierten reale Beziehung auf | ||||||
| 26 | den Körper durch Einwirkung auf dessen Organ ist Erscheinung von | ||||||
| 27 | der Erscheinung. | ||||||
| 28 | Categorien Qvant. Qval. etc. | ||||||
| 02 des δ Object | |||||||
| 04 hat verstümmelt; das Folgende am linken Rande (Mitte) quergeschrieben, durch ◦-◦ vid. unten. verbunden. | |||||||
| 08 einnimmt verstümmelt. begrentzt. | |||||||
| 12 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 14 Basis. Fortsetzung linker Rand, obere Ecke, ebenfalls quergeschrieben. | |||||||
| 17 Linker Rand, letztes Drittel, wieder wagerechte Schrift. | |||||||
| 24 selbst δ E | |||||||
| 25 Aggregierten δ Bez | |||||||
| 26 auf δ den | |||||||
| 26-27 Ersch. von der | |||||||
| 27 Nach unten abgetrennt. Es folgen noch mehrere persönliche Notizen am linken und unteren Rande: 1) Neue Groschenanzuschaffen. Heute: Prof. Pörschke Criminal.R. Jensch An G. Rath Pott Danksagungwegen 82) bouteillen Azoren Wein3)von den noch fehlenden schwarzen bouteillen etc. — 4)Verstopfen u. verkleben der Fenster in der Studir// u. Schlafstube vielleicht auch in der Eßstube5) Sonntags abstöberey der Studirstube doch ohne Waschen durch6) die Köchin7). | |||||||
| 1) δa. | |||||||
| 2) Ad.: 6. | |||||||
| 4) Verstopfen von hier an unterer Rand. | |||||||
| 5) δz. Das Folgende darüber. | |||||||
| 6) durch Sigel. | |||||||
| 7) Nach unten abgetrennt. | |||||||
| 28 Unterer Rand links neben der letzten persönlichen Notiz. | |||||||
| [ Seite 333 ] [ Seite 335 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||