Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 328 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | X. Convolut, V. (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Physik ist die Wissenschaft von den bewegenden Kräften der Materie | |||||||
| 03 | in so fern sie durch Erfahrung erworben werden kann. | |||||||
| 04 | Als Wissenschaft ist sie ein System der Erkentnis: als Naturwissenschaft | |||||||
| 05 | ein systematisches Erkentnis von den bewegenden Kräften der | |||||||
| 06 | Materie als Physik endlich ein System empirischer Erkentnis dieser | |||||||
| 07 | Kräfte; — aber hiemit nicht ein empirisches System — denn das wäre ein | |||||||
| 08 | Wiederspruch in sich selbst weil ein jedes System ein Princip bedeutet | |||||||
| 09 | unter welchem das Mannigfaltige gegebener Vorstellungen zusammengeordnet | |||||||
| 10 | ist. | |||||||
| 11 | Metaphysische Anf. Gr. der NW. gehen von der Physik nothwendig | |||||||
| 12 | vorher d.i. die Metaphysik der Natur hat an sich eine innere Tendenz | |||||||
| 13 | zur Physik d.i. der Überschritt zur letzteren ist in der Aufforderung enthalten | |||||||
| 14 | ein System der die Sinne afficirenden bewegenden Kräfte der | |||||||
| 15 | Materie in einem Ganzen der Erfahrung zu Stande zu bringen, zur | |||||||
| 16 | empirischen Naturforschung (durch Observation und Experiment) Erstlich | |||||||
| 17 | wie sie die Sinne afficiren d.i. subjectiv in der Erscheinung also | |||||||
| 18 | mittelbar. Zweytens wie die Materie durch ihre eigene Kräfte bewegt | |||||||
| 19 | wird, d.i. objectiv als an sich selbst bewegend vorgestellt. — Denn Erscheinungen | |||||||
| 20 | können allein a priori gegeben werden und Erscheinung von | |||||||
| 21 | Erscheinungen gedacht sind die Objecte der Sinne | |||||||
| 22 | Erscheinung ist die subjective Modification der Wirkung welche ein | |||||||
| 23 | Sinnengegenstand auf das Subject thut. Die Kraft des Subjects jenen | |||||||
| 24 | Gegenstand zu modificiren ist die Sache selbst (metaphysisch betrachtet | |||||||
| 25 | zwar auch immer Erscheinung physisch aber als Substanz die immer dieselbe | |||||||
| 26 | bleibt) | |||||||
| 01 Am oberen Rande von fremder Hand mit Blei: V, 2 | ||||||||
| 03 kann. verstümmelt ( könne ?) | ||||||||
| 04 System δ von | ||||||||
| 05 ein δ System empirischer dahinter undurchstrichen noch einmal: ein | ||||||||
| 06 Physik δ aber | ||||||||
| 07 aber δ d Vor: denn verwischtes D | ||||||||
| 09 Mannigfaltige δ der gegebener g.Z. | ||||||||
| 11 gehen — nothwendig erste Fassung: liegen ihr nothweendig zum Grunde | ||||||||
| 12 innere g.Z. am Rande. | ||||||||
| 14 Materie δ zum Behuf in — Ganzen g.Z. bringen Kommapunkt, δ d.i. | ||||||||
| 17 Sinne δ g.Z. am Rande): (das Subject) subjectiv g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 Kräfte δ selbst | ||||||||
| 20 Erscheinung v.a. Erscheinungen | ||||||||
| 21 gedacht g.Z. | ||||||||
| 23 Sinnengegenstand δ als Kraft δ: wodurch die bewegende Kraft des Object | ||||||||
| 25-26 dieselbe verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 327 ] [ Seite 329 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||