Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 316 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bewegenden Kräften der Materie (der empirischen Vorstellung | ||||||
| 02 | äußerer Gegenstände) in der Form eines Systems (folglich nach einem | ||||||
| 03 | Princip ihrer Verbindung unter Einen Begriff gebracht) ist der Raum | ||||||
| 04 | und die Zeit als Gegenstand der Erfahrung. Dieser Inbegriff (complexus) | ||||||
| 05 | des Manigfaltigen der Phänomene aus dem Einflus der bewegenden | ||||||
| 06 | Kräfte auf das Subject mit Bewustseyn der Zusammensetzung | ||||||
| 07 | derselben in einem System der Warnehmungen gedacht ist Erfahrung | ||||||
| 08 | als subjective Einheit der nach einem Princip a priori in Einem Begriffe | ||||||
| 09 | verbundenen Warnehmungen denn es giebt nicht Erfahrungen sondern | ||||||
| 10 | Warnehmungen (empirische Vorstellungen aus dem Einfluß der bewegenden | ||||||
| 11 | Krafte der Materie auf das Subject) und das System der bewegenden | ||||||
| 12 | Kräfte der Materie wird in diesem gleich als den Sinnen vorliegenden | ||||||
| 13 | (empirisch bestimmten) Raum nicht als von oder aus der Erfahrung | ||||||
| 14 | abgeleitetes sondern für die Moglichkeit der Erfahrung gedachtes | ||||||
| 15 | Ganze nach formalen Principien folglich nach Begriffen a priori | ||||||
| 16 | der synthetischen Einheit derselben gedacht folglich ist Erfahrung selbst | ||||||
| 17 | nur als System der äußeren Sinnenvorstellungen möglich | ||||||
| 18 | Der erste Act der synthetischen Vorstellung der Warnehmungen ist | ||||||
| 19 | das Ganze der empirischen Anschauung auf den Begriff eines Systems | ||||||
| 20 | derselben zu bringen das fragmentarische des Stoffs d.i. der bewegenden | ||||||
| 21 | Kräfte der Materie (materiale) dem formalen Princip der Zusammenfügung | ||||||
| 22 | der Phänomene (coordinatio) zur Einheit der Erfahrung nach | ||||||
| 23 | Begriffen a priori unterzuordnen (subordinatio) welche selbst ein Inbegrif | ||||||
| 24 | (complexus) der Erscheinungen in einem System der äußeren | ||||||
| 25 | Sinnenvorstellungen ist dessen Form daher a priori vor dem Materialen | ||||||
| 26 | (in sensu logico) vorhergeht | ||||||
| 27 | Der Verstand muß daher die Elemente der Sinnenerkentnis synthetisch | ||||||
| 28 | zu einem System der bewegenden Kräfte hineinlegen um eine | ||||||
| 03 Einen v.a. einen Begriff v.a. Begriffen δ gedacht) gebracht v.a. gedacht Schlußklammer vor: gebracht ist δ Erfahrung Diesen statt: Dieser (Ct.). | |||||||
| 05 Manigfaltigen δ das Bewustseyn der Verbindung g.Z.)Über Manigfaltigen verwischt: unter Phänomene δ der | |||||||
| 06 Kräfte δ de | |||||||
| 07 System erst: Ganzen | |||||||
| 08 der g.Z. Einem v.a. einem | |||||||
| 09 verbundener Warnehmungen δ und sondern δ als | |||||||
| 10 Warnehmungen δ gehören R.: Warnehmung (falsch). | |||||||
| 11 Systen | |||||||
| 12 Sinnen verstümmelt. | |||||||
| 12 vorliegender (mit R.). | |||||||
| 13 bestimmter (mit R.). (empirisch bestimmter) g.Z. am Rande. aus δ der sondern für | |||||||
| 14 abgeleitetes v.a. abgeleiteter | |||||||
| 15 Principien δ gedacht a priori g.Z. | |||||||
| 16 synthetschen | |||||||
| 20 des v.a. der | |||||||
| 22 Phänomene g.Z. | |||||||
| 24 äußeren g.Z. | |||||||
| 25 ist δ vorher | |||||||
| 27-28 synthetisch δ zum Behuf der Erfahrung | |||||||
| 28 der v.a. die bewegenden v.a.? Kräfte g.Z. | |||||||
| [ Seite 315 ] [ Seite 317 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||