Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 313 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die Theilung der Species ist die Eintheilung. — Ob die letztere | |||||||
| 02 | ebenso ins Unendliche als erstere möglich sey. | |||||||
| 03 | Das formale Princip des Ganzen der bewegenden Krafte der Materie | |||||||
| 04 | ist daß es nicht fragmentarisch sondern systematisch construirt seyn muß | |||||||
| 05 | sonst enthält es nicht eine Tendenz zur Physik und hat nicht collective | |||||||
| 06 | allgemeinheit | |||||||
| 07 | Wenn Raum was objectiv existirendes ist so ist er eine Große die nur | |||||||
| 08 | immer als ein Theil einer andern gegebenen Größe existiren kann. | |||||||
| 09 | Amphibolie. Verwechselung eines logischen Grundes u. des Causalgesetzes. | |||||||
| 10 | ||||||||
| 11 | Die Lehre von der Einheit der Erfahrung geht auf das Ganze der | |||||||
| 12 | bewegenden Krafte z. B. den Wärmestoff | |||||||
| 13 | Imgleichen auf die Form der Erfüllung des Raumes z. B. organ. | |||||||
| 14 | Korper | |||||||
| 15 | X. Convolut, III Bogen, 5. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 16 | Physik ist die systematische Lehre der empirischen Naturforschung: | |||||||
| 17 | als der Tendenz der metaphys. A. Gr. der Naturwissenschaft. Die der | |||||||
| 18 | Naturforschung nach a priori zum Grunde liegenden Principien ist die | |||||||
| 19 | der Metaphys. A. Gr. der N. W. | |||||||
| 20 | Physik ist die Wissenschaft der Principien die bewegende Kräfte der | |||||||
| 21 | Natur in einem System der Erfahrung zu verknüpfen. Dazu gehöret | |||||||
| 22 | 1.) das Materiale der empirischen Vorstellungen (dabile) 2. das | |||||||
| 23 | Formale der Zusammenstellung des Manigfaltigen derselben in einem | |||||||
| 24 | System (cogitabile) welches das Gesetz der Verknüpfung von jenen | |||||||
| 25 | zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung als Einheit enthält und als | |||||||
| 26 | Idee der Verknüpfung a priori zum Grunde gelegt werden muß (forma | |||||||
| 27 | dat eße rei). | |||||||
| 02 Unendliche abgekürzt. | ||||||||
| 03 Dickere Schrift. formale g.Z. | ||||||||
| 05 Lies: hat nur ? | ||||||||
| 07 er ? es ?? | ||||||||
| 08 Spatium 2 Zeilen. | ||||||||
| 10 Spatium 2 Zeilen. | ||||||||
| 14 Am unteren Rande der Seite noch eine durchnullte Zeile mit unleserlichen persönlichen Bemerkungen. | ||||||||
| 15 Am oberen Rande von fremder Hand in Bleistift mit: III, 5, am rechten Rande mit: 10 bezeichnet. | ||||||||
| 16 systematische g.Z. | ||||||||
| 17 als — Naturwissenschaft. g.Z. | ||||||||
| 18 nach δ Begriffen die δ Meta Wissenschaft | ||||||||
| 20 Principien δ das | ||||||||
| 21 System g.Z. am Rande) erst: Ganzen | ||||||||
| 22 (dabile) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 24 welches δ a priori | ||||||||
| 25 Möglichkeit δ der Möglichkeit als Einheit g.Z. am Rande. und v.a. als ? | ||||||||
| 25-26 al — Verknüpfung g.Z. am Rande. | ||||||||
| 26 a priori δ voran geh | ||||||||
| [ Seite 312 ] [ Seite 314 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||