Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 311 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kräfte das Formale die Verknüpfung derselben zu einem System. | ||||||
| 02 | Dieses Ganze der empirischen Erkentnis selbst aber ist nicht empirisch | ||||||
| 03 | weil es nur nach einem Princip a priori d.i. einem solchen was Nothwendigkeit | ||||||
| 04 | der Verknüpfung in seinem Begriffe bey sich führt, gedacht | ||||||
| 05 | wird ohne das es kein System seyn würde. Das regulative Princip | ||||||
| 06 | der Naturforschung kann aber nur durch das constitutive des Objects | ||||||
| 07 | also nur nach dem Princip der Möglichkeit der Erfahrung diese Absicht | ||||||
| 08 | erreichen welche aber als Einheit (der Verknüpfung der Begriffe von | ||||||
| 09 | bewegenden Kräften) zum Behuf eines Systems nicht fragmentarisch | ||||||
| 10 | (sparsim) sondern systematisch (coniunctim) als Verbunden gedacht | ||||||
| 11 | werden müssen ohne welche sie nicht Erfahrung seyn würden als welche | ||||||
| 12 | selbst subjectiv ein System seyn würde zusammengeordnet seyn muß. | ||||||
| 13 | Die logische Theilung eines Princips heißt Eintheilung und man | ||||||
| 14 | kann nun die Frage aufwerfen ob die Eintheilung gleich der welche der | ||||||
| 15 | Atomistik entgegen ausspricht auch ins Unendliche in Classen, Gattungen | ||||||
| 16 | und Arten aufwärts geschehen könne oder ob die Species der bewegenden | ||||||
| 17 | Kräfte die zusammen das Ganze der bewegenden Kräfte ausmachen sich | ||||||
| 18 | abzählen lassen: Erstlich in Ansehung der Materie zweytens in Ansehung | ||||||
| 19 | der Körper d.i. einer Materie die durch ihre eigene Kräfte ihren Raum | ||||||
| 20 | und die Stelle ihrer Theile innerlich bestimmend ist. Da ist nun die Frage | ||||||
| 21 | ob die Eintheilung der Körper in organische und unorganische aus Begriffen | ||||||
| 22 | a priori hervorgehen könne. Die Antwort ist daß eine solche | ||||||
| 23 | Eintheilung unzuläßig ist weil sie blos eine Fiction zum Grunde legt | ||||||
| 24 | Die formale Principien der Physik enthalten die Begriffe a priori | ||||||
| 25 | von der Einheit in der Zusammenstellung (complexus coordinationis) als | ||||||
| 26 | dem Grunde der Möglichkeit eines Systems jener Kräfte. Das Materiale | ||||||
| 27 | (materia in qua) derselben betrifft das Manigfaltige der Materie deren | ||||||
| 28 | Zusammenstellung zum Daseyn eines Objects der Sinnenvorstellung erfordert | ||||||
| 29 | wird (materia ex qua). Das Princip der Eintheilung dieser | ||||||
| 01 zu v.a. in | |||||||
| 02 Dieses Ganze der erst: Das Ganze dieser selbst aber g.Z. | |||||||
| 03 a priori δ ein System folglich d.i. g.Z. | |||||||
| 06 Objects δ der | |||||||
| 08 erreichen δ als we lies: in welcher aber die bewegende Kräfte ? | |||||||
| 11 nicht g.Z. seyn würde (statt: würden) g.Z. am Rande. als g.Z. | |||||||
| 12 selbst δ ein Sy würde ergänze: und ? das ?? | |||||||
| 14 Lies: welche man der ? | |||||||
| 15 Atomistik δ wieder Classen Kommapunkt. | |||||||
| 17 die zusammen doppelt, δ in das Ganze g.Z. | |||||||
| 19 eigene v.a. innere ? Raum δ be | |||||||
| 20 innerlich erst: thätig ist. δ Da können nun ein Körper | |||||||
| 22 ist eine | |||||||
| 24 Oberer Rand, Fortsetzung des Zusatzes S. 310, Zeile 9 ff. | |||||||
| 25 coordinatio Schlußklammer fehlt. Von als an Fortsetzung am unteren Rande, durch: (vid. oben) und Zeichen verbunden. | |||||||
| 27 (materia in qua) g.Z. das v.a. die | |||||||
| 29 Das v.a. die | |||||||
| [ Seite 310 ] [ Seite 312 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||