Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 301 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Ubergang zur Physik geht im Natursystem auch auf das Weltsystem | ||||||
| 02 | und auch dieses kann in gewisser Rücksicht als organisch betrachtet | ||||||
| 03 | werden. Die Oberflächen enthalten jetzt allein die Erdarten sind | ||||||
| 04 | die abgeworfenen Hüllen. | ||||||
| 05 | Das Organisationssystem geht auf den Weltkorper selbst wo ein | ||||||
| 06 | organisches Ganze (Gewächs um des Thieres etc.) um des anderen willen | ||||||
| 07 | und z. B. Monde um der Erde willen da sind und aller nexus effectivus | ||||||
| 08 | zugleich finalis ist. | ||||||
| 09 | Die Zoonomie enthält 3 Lebenspotenzen die Nervenkraft als | ||||||
| 10 | das Erregungsprincip (incitabilitas) die Muskelkraft (irritabilitas | ||||||
| 11 | Halleri), und ein drittes welches beyde Kräfte ins active und reactive | ||||||
| 12 | Spiel setzt beständig wechselnd: Ein alldurchdringender, allbewegender etc. | ||||||
| 13 | Stoff wovon ein Phänomen die Wärme ist. 4) Die Organisationskraft | ||||||
| 14 | im Raum und Zeit, welche ein nicht materielles oberes Princip | ||||||
| 15 | nämlich einer Wirksamkeit nach Zwecken enthält. | ||||||
| 16 | In der Theologie muß aus Gründen der practischen Vernunft von | ||||||
| 17 | einem durchs moralische Gesetz allgewaltig gebietenden Wesen Gott | ||||||
| 18 | nicht als inhärirendes Accidens sondern als inhabitirende Substanz (doch | ||||||
| 19 | nicht Energumen) gedacht werden wenn man sich denkt daß es im Menschen | ||||||
| 20 | nicht blos bedingt gebiete (z. B. daß wenn man gesund seyn will man | ||||||
| 21 | nicht dem Ergötzlichen (deliciis) nachgehen müsse weil man durch viel | ||||||
| 22 | Genüsse schwach wird, daß wir wahrhaft in unseren declarationen seyn | ||||||
| 23 | müssen weil wir sonst uns selbst verfangen oder auch dem Vortheil aus | ||||||
| 24 | dem Vertrauen anderer also unserm eigenen Vortheil entgehen würden). | ||||||
| 25 | Sondern es ist eine in uns durch einen categorischen Imperativ auch | ||||||
| 26 | ohne rücksicht aufs Wohlbefinden gebietende Macht eine wirkliche aber | ||||||
| 27 | freylich nicht als Sinnenobject anschauliche Person wo wenn ich aufgefordert | ||||||
| 01 Feinere Schrift. geht δ auch au | |||||||
| 03 enthalten sie jetzt | |||||||
| 05 Organisationssystem δ enthält Weltkoper | |||||||
| 08 Rechts abgewinkelt. | |||||||
| 09 Dickere, ungleichmäßigere Schrift. Lebenspotenzen v.a.potenzen | |||||||
| 10 Vor: irritabilitas δ als | |||||||
| 12 beständig wechselnd g.Z. | |||||||
| 12-14 Ein — Zeit g.Z. | |||||||
| 15 einer R.: eine (unnötig). | |||||||
| 16 Gleichmäßigere Schrift. | |||||||
| 17 Gott ergänze: gehandelt und dieser | |||||||
| 19 daß im statt: daß es im daß δ es ein | |||||||
| 22 Von wird, an auf den unteren Rand übergreifend. | |||||||
| 23 auch ? nach ? | |||||||
| 24 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 26 gebierende ein statt: eine | |||||||
| [ Seite 300 ] [ Seite 302 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||