Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 300 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kunsturheber dieser Bewegungen zur Erhaltung der Lebenskraft nennen | ||||||
| 02 | wir auch den (Stadt und Land//) Physicus und seine Naturkunde | ||||||
| 03 | heißt die Zoonomie welche auf dem Gebrauch von 4 animalischen | ||||||
| 04 | Potenzen beruht 1.) auf der Nervenkraft als Erregungsprincip (incitabilitas | ||||||
| 05 | Brownii) 2.) auf der Muskelkraft (irritabilitas Halleri) 3) auf | ||||||
| 06 | einem alle Organischen Kräfte der Natur in beständigem Wechsel jener | ||||||
| 07 | beyden erhaltenden Kraft von welcher ein Phänomen die Wärme ist | ||||||
| 08 | 4 Auf der Organisation eines Ganzen aus verschiedenen Species für | ||||||
| 09 | einander und zu ihrer Erhaltung dienenden organischen Wesen | ||||||
| 10 | Das erste Princip der Vorstellung der bewegenden Krafte der | ||||||
| 11 | Materie sie nicht als Dinge an sich selbst sondern als Phänomene zu | ||||||
| 12 | betrachten nach dem Verhältnisse welches sie zu8 betrachten nach dem Verhältnisse welches sie zum Subjekt haben wie | ||||||
| 13 | es unseren Sinn afficirt oder wie wir unsern Sinn selbst afficiren und das | ||||||
| 14 | Formale der Sinnenvorstellung in das Subjekt hineintragen um von den | ||||||
| 15 | Axiomen der Anschauung den Anticipet Axiomen der Anschauung den Anticipationen der Warnehmung etc zur | ||||||
| 16 | Erfahrung und für dieselbe nicht als abhängig von ihr als einem System | ||||||
| 17 | fortzuschreiten mithin ein solches System a priori selbst begünden synthetisch | ||||||
| 18 | es zusammensetzend nicht analytisch es von dem Materialen der | ||||||
| 19 | empirischen Vorstellung ableitend welches Princip der Form und nicht | ||||||
| 20 | der Sinnenbewegende Stoffe die Basis zur Moglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 21 | a priori (nach der Regel: Forma dat eße rei) ausmacht. | ||||||
| 22 | Der Ubergang nach dem dem subjectiven Princip der Aggregation der | ||||||
| 23 | Warnehmung zur objectiven Einheit ihrer Verknüpfung derselben zur | ||||||
| 24 | Erfahrung als einem System nach Bewegungsgesetzen die a priori zum | ||||||
| 25 | Gantzen der agirenden u. reagirenden Kräfte führen als formalem | ||||||
| 26 | Princip für und nicht durch Erfahrung welches Bewu seyn nicht | ||||||
| 27 | empirisch ist u. dies ist die formale Einheit der Erfahrung als System | ||||||
| 28 | der Warnehmungen die materiale Einheit derselben ist die Idee von | ||||||
| 29 | einem Ganzen der bewegenden Kräfte als absoluter (unbedingter) Einheit | ||||||
| 30 | des Weltsystems wo die bewegende Kräfte nichts ausser ihrem | ||||||
| 31 | complexus enthalten u. anheben. | ||||||
| 03 4 v.a. 2 | |||||||
| 07 welchem statt: welcher | |||||||
| 08 4 v.a. 3? | |||||||
| 09 dienenden v.a.? δ Naturen Links abgewinkelt; das Folgende in etwas veränderter Schrift. | |||||||
| 10 Vorstellung der g.Z. | |||||||
| 11 Materie nicht | |||||||
| 15 zur v.a. zum? | |||||||
| 16 als δ von ihr | |||||||
| 17 System δ selbst. selbst zu begründen (mit Ad.). | |||||||
| 19 Form δ die Basis | |||||||
| 22 Linker Rand oben. Ubergang δ von | |||||||
| 23 Warnehmungen, zur? Warnehmung zur? | |||||||
| 26 für und durch unterstrichen, bei für mangelnde Tinte: nur die Ränder zu sehen. welches (v.a. welche) δ Vor | |||||||
| 29 als δ Ein | |||||||
| 29 enthalten u. ergänze: nicht außer ihm? | |||||||
| [ Seite 299 ] [ Seite 301 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||