Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 288 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | X. Convolut, I. Bogen, 10. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Dieses System der Grundsätze der NW. ist keine Propädevtik als | |||||||
| 03 | für sich bestehende PräliminarLehre sondern collective Allgemeinheit der | |||||||
| 04 | Principien, Erfahrung anzustellen mit distributiver Allgemeinheit verbunden. | |||||||
| 05 | — Es ist der Ubergang selbst von einem empirischen Aggregat | |||||||
| 06 | zu einem System wozu die Form a priori gegeben ist. | |||||||
| 07 | Eintheilung der Korper a in Organische und Unorganische. nexus | |||||||
| 08 | causarum finalium in dem nexu causarum efficientium begriffen. Auch | |||||||
| 09 | die Organisation eines Ganzen organischer Korper (z. B. der Zweckmäßigkeit | |||||||
| 10 | in dem Verhältnis der Thiere zu Menschen und selbst der | |||||||
| 11 | Menschen zu Menschen nach verschiedenheit der Species und der | |||||||
| 12 | Classen). | |||||||
| 13 | Die Naturgesetzgebung a priori muß zur Naturforschung die Regel | |||||||
| 14 | geben. Der Verstand, nicht die Sinnenvorstellung giebt Principien | |||||||
| 15 | des Fortschreitens zur Physik an die zuerst die Eintheilung des Systems | |||||||
| 16 | der bewegenden Kräfte der Materie a priori nach Begriffen der Form | |||||||
| 17 | des Systems enthalten. Dann zweytens der Vernunft die das Ganze | |||||||
| 18 | des Systems derselben innerhalb ihrer Grenzen enthalten. | |||||||
| 19 | Wenn der Mensch das Machwerk irgend eines oberen Wesens ist, | |||||||
| 20 | das Vernunft hat, so kann man ausrufen: o Mensch wo bist du her? zu | |||||||
| 21 | gut für einen Gott, zu schlecht fürs ohngefahr! | |||||||
| 22 | In der Neigung beyder Geschlechter zu einander ist Schönheit in | |||||||
| 23 | den Ausdrücken: reitzend und edel anziehend und sanft abstoßend vorgestellt. | |||||||
| 24 | Was das Geniesbaare (des Kusses) betrifft — wo der Gegenstand | |||||||
| 25 | als appetitlich vorgestellt wird so überschreitet das die Grenzlinie | |||||||
| 26 | der Schönheit. | |||||||
| 27 | Erstlich die subjective Principien der Eintheilung seiner Begriffe | |||||||
| 28 | welche die systematische Vorstellung der bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
| 29 | enthalten welche das Formelle der Physik enthalten | |||||||
| 01 Am oberen Rande von fremder Hand mit: I, 10 bezeichnet (Blei). | ||||||||
| 02 Linke Hälfte der Seite, durch: verte auf die rechte Hälfte von I, 9 verwiesen. | ||||||||
| 04 Principien Kommapunkt. anzustellen δ zur dist destributiver | ||||||||
| 05 Lücke hinter: Es ist (bricht ab? Dann mit der — Der? — Ubergang neuer Absatz zu lesen). | ||||||||
| 07 Organische und g.Z. | ||||||||
| 07-08 nexus g.Z. causarum v.a.? | ||||||||
| 08 in erst: mit | ||||||||
| 15 zur δ NW | ||||||||
| 19 Rechte Hälfte. Mensch das g.Z. oberen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 Gott Kommapunkt. Sinn: zu schlecht für einen Gott, zu gut fürs ohngefahr! Dieser Absatz umrandet. | ||||||||
| 22 δa., feinere Schrift. Schönheit δ aus | ||||||||
| 26 δz. | ||||||||
| 27 Wieder die frühere Schrift. | ||||||||
| 29 Formelle Ad. liest: Formale | ||||||||
| [ Seite 287 ] [ Seite 289 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||