Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 281 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | derselben in einem System (dergleichen jeder Körper ist) durch | ||||||
| 02 | den Verstand zum Begriffe des Objects vorhergehen nach Principien | ||||||
| 03 | welche die Axiomen der Anschauung die Anticipationen der Warnehmung | ||||||
| 04 | die Analogien der Erfahrung und die Synthesis der Auffassung (apprehensio) | ||||||
| 05 | als zu einem Ganzen empirischer Vorstellungen überhaupt für | ||||||
| 06 | das erkennende Subject gehörend vorhergehen ehe Erfahrung erzeugt | ||||||
| 07 | werden kann welche ein System empirischer Erkentnis untef dem Nahmen | ||||||
| 08 | der Physik begründet dem ein formales Princip der Verknüpfung jener | ||||||
| 09 | Vorstellungen zu einem Ganzen a priori untergelegt ist. | ||||||
| 10 | Der Übergang von den Metaph. A. Gr. zur Physik ist also nur | ||||||
| 11 | subjectiv auf die Principien der Naturforschung eingeschränkt und zweckt | ||||||
| 12 | nicht dahin ab um Naturobjecte vollständig aufzustellen denn keine Erfahrung | ||||||
| 13 | reicht zu einem solchen empirischen Ganzen zu. Dagegen aber | ||||||
| 14 | kann und soll das Formale der Verbinding der Naturmomente vollstandig | ||||||
| 15 | aufgezählt werden | ||||||
| 16 | Aber nicht was wir gewahr werden und was uns empirisch gegeben | ||||||
| 17 | ist sondern was wir in die Sinnenvorstellung von Objecten hineinlegen | ||||||
| 18 | ist es was den Übergang zu Physik gesetzlich möglich macht und ihn | ||||||
| 19 | bestimmt; denn so allein kann ein Princip der Naturforschung für die Physik | ||||||
| 20 | als ein System derselben statt finden. | ||||||
| 21 | Physik ist Naturkunde in so fern sie subjectiv alle bewegende Kräfte | ||||||
| 22 | der Materie als zu einem Lehr//System der Erfahrung gehörend vorstellig | ||||||
| 23 | macht in welchem das Materiale der Inbegriff dieser Kräfte die | ||||||
| 24 | Form aber die Verbindung dieses Mannigfaltigen zu einem absoluten | ||||||
| 25 | Ganzen der Gegenstände der Erfahrung ausmacht. — Da nun das | ||||||
| 26 | Formale eines Systems das Princip ist welches allein a priori (also mit | ||||||
| 27 | Bewustseyn der Nothwendigkeit der Sätze) | ||||||
| 28 | Erstlich werden die Bewegungs//Kräfte (vires motrices) als bewegend | ||||||
| 29 | (vires moventes) als agitirend d.i. die Bewegung anhebend | ||||||
| 30 | und continuirlich fortsetzend vorgestellt wobey der Begriff eines ersten | ||||||
| 02 zum — Objects g.Z. am Rande. Principien δ der Ansicht | |||||||
| 04 Erfahrung δ und | |||||||
| 04-05 (apprehensio) als g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 Vorstellungen δ enthalten | |||||||
| 06 das δ Subject erkennende g.Z. am Rande. Subject δ der gehörend g.Z. ehe δ die erzeugt δ wird | |||||||
| 07 werden g.Z. am Rande. Erkentnis δ d.i. | |||||||
| 08 begründet δ: oder auch nur dazu gehört und dem g.Z. | |||||||
| 09 Hinter Vorstellungen angesetzt: a p | |||||||
| 10-11 nur subjectiv g.Z. | |||||||
| 11 Naturforschung δ b | |||||||
| 19 so erst: dadurch | |||||||
| 21 sie δ die subjectiv alle g.Z. | |||||||
| 22 Lehr// g.Z. am Rande. der Erfahrung g.Z. | |||||||
| 23 den δ ganzen | |||||||
| 24 Verbindung δ derselben zu einem Ganzen | |||||||
| 26 mit erst: dem | |||||||
| 27 Bricht ab. | |||||||
| 28 Bewegungs// v.a. bewegende | |||||||
| [ Seite 280 ] [ Seite 282 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||