Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 272  | 
  |||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  ||||
| 01 | § 3 | ||||||
| 02 | Von der Verbindung des tropfbar//Flüssigen mit dem Starren | 
  ||||||
| 03 | in Gefässen | 
  ||||||
| 04 | Ein jeder erste Anfang der Bewegung setzt eine erste bewegende | ||||||
| 05 | Kraft (primum movens) und einen ersten Beweger (primus motor) | ||||||
| 06 | voraus der nicht anders als einer der Idee dieser Bewegung folglich | ||||||
| 07 | nur mit Freyheit bewegend (libere movens) gedacht werden kann. Der | ||||||
| 08 | Mechanism der ersten Bewegung ist also zugleich ein Organism d.i. | ||||||
| 09 | ein System der bewegenden Kräfte die einen Zweck als ihr Princip | ||||||
| 10 | mithin etwas Immaterielles zur Ursache haben. — Man kann eine | ||||||
| 11 | solche Kraft Lebenskraft (vis vitalis nicht vis viva denn unter der | ||||||
| 12 | letzteren der lebendigen Kraft versteht man die aus der wirklichen | ||||||
| 13 | Bewegung im Gegensatz mit der des nisus zu derselben) man kann sie sage | ||||||
| 14 | ich Lebenskraft der Materie nennen. Dergleichen sind die ihre Species | ||||||
| 15 | erhaltende d.i. reproducirende Körper des Gewächs// und des Thierreichs. | ||||||
| 17 | Man hat nicht Ursache das System der bewegenden Kräfte der | ||||||
| 18 | letzteren zu denen zu zählen von denen der Begriff empirisch ist und die | ||||||
| 19 | in die Physik überschreiten. Denn in der Classeneintheilung der K per | ||||||
| 20 | nach Begriffen überhaupt in organische und unorganische überhaupt ist | ||||||
| 21 | das Princip der Möglichkeit organischer Bildungen welches schon aus | ||||||
| 22 | der nothwendigen Idee eines Urhebers dieser Bewegungen (nämlich | ||||||
| 23 | eines ersten Bewegers) als einer mit Freyheit wirkenden mithin immateriellen | ||||||
| 24 | Ursache folglich auch die Möglichkeit eines organischen | ||||||
| 25 | Systems der Materie als ein nothwendiges Glied der Classeneintheilung | ||||||
| 26 | der bewegenden Kräfte der Materie a priori gegeben | ||||||
| 02 tropfbar// g.Z. Punkt hinter: Starren | |||||||
| 03 Gefässen v.a. Gefäßen ? Darunter die Bemerkung: vide Elem. Syst. Blatt 1. Seite 2. Von organischen Körpern | |||||||
| 06 einer lies: ein Urheber | |||||||
| 08 Mechanism M v.a. m ersten g.Z. | |||||||
| 10 mithin — Immaterielles g.Z. eine g.Z. | |||||||
| 11 Erst: solche Kräfte Vor: vis δ nicht den unter | |||||||
| 12 letzteren δ versteht man Von der lebendigen an veränderte, feinere Schrift. | |||||||
| 14 der Materie g.Z. | |||||||
| 15 erhaltende d.i. g.Z. | |||||||
| 18 letzteren δ nicht | |||||||
| 18-19 und die in die erste Fassung: und zur | |||||||
| 19 überschreiten g.Z. am Rande; δ: (nicht zum Ubergange von den metaph. A. Gr. der NW. gehören als Principien a priori) gehoren hinter δ N. W. durchstrichene Schlußklammer. Körper v.a. Körpereintheilung | |||||||
| 20 überhaupt δ ist die organische or v.a. un überhaupt g.Z.; δ jenediese Eintheilung ist δ auch | |||||||
| 22 der δ Id dieser δ f | |||||||
| 23 Bewegers δ hervorgeht mit erst: aus | |||||||
| 24 Ursache δ a priori gegeben ergänze: hervorgeht, das oben gestrichen und versehentlich hier nicht zugesetzt ist (mit Ad.). | |||||||
| 25 Materie δ a priori gegeben | |||||||
|   [ Seite 271 ] [ Seite 273 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  |||||||