Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 271 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | denn die Flüßigkeit müßte vorher angenommen werden um die Materie als | |||||||
| 02 | eine solche (fluiditas adiective talis vt fluidum substantiue tale) zu | |||||||
| 03 | denken. Also ist es nur die Form der Bewegung welche vorausgesetzt | |||||||
| 04 | werden müßte, welche als in geraden Linien die Materie in der Berührung | |||||||
| 05 | bewegend ist, (die Starrigkeit) oder aus jedem Punct nach dreyfacher | |||||||
| 06 | Dimension den Raum durch Bewegung erfüllend ist welches | |||||||
| 07 | flüßig macht | |||||||
| 08 | Ein organischer Korper (denn eine organische Materie ist ein Wiederspruch) | |||||||
| 09 | ist ein Korper dessen einfachster Theil eine absolute Einheit des | |||||||
| 10 | Princips der Existenz und der Form aller übrigen Theile des Ganzen | |||||||
| 11 | ist Hier wird der Begriff des Zwecks nicht vorausgesetzt sondern zur | |||||||
| 12 | Erklärung der Möglichkeit eines organischen Körpers gebraucht. (principium | |||||||
| 13 | existentiae est causa) Ortus phaenomenon est initium quo | |||||||
| 14 | orditur series existentium | |||||||
| 15 | Flüßig oder Vest + a u. - a | |||||||
| 16 | IX. Convolut, VII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Der Flüßigkeit ist die Starrigkeit der Materie (rigiditas) entgegen | |||||||
| 18 | gesetzt welche durch das gebräuchliche Wort Vest* (soliditas) nicht schicklich | |||||||
| 19 | ausgedrückt wird weil es mehr den Grad als die Qualität der auf | |||||||
| 20 | einander einwirkenden Materie bezeichnet. | |||||||
| 21 | * Der Solidität würde eher die Porosität entgegengesetzt werden | |||||||
| 01 müßte v.a. muß | ||||||||
| 02 solche δ zu denken Hinter talis durchstrichene Schlußklammer. | ||||||||
| 04 müßte Kommapunkt. welche δ entweder Ad. ergänzt: entweder | ||||||||
| 08 Linker Rand, letztes Viertel. organischer verstmelt. | ||||||||
| 10 Princips δ des Ganzen ist und — Form g.Z. übrigen g.Z. Theile δ ein? nimmt? | ||||||||
| 11 sondern δ aus der | ||||||||
| 11-12 Hier — gebraucht. g.Z. ohne Beziehungszeichen. | ||||||||
| 13-14 Ortus — existentium andere Schrift, wahrscheinlich ursprünglicher Text. Das andere hinzugesetzt. | ||||||||
| 15 Pluszeichen g.Z. Dieser Satz ganz unten, linke Ecke. | ||||||||
| 18 (soliditas) g.Z. | ||||||||
| 18-19 nicht schicklich erste Fassung: nicht wohl neben schicklich am Rande: nicht fest (bezieht sich auf Vest) | ||||||||
| 19 weil es erste Fassung: welches zweite Fassu g.Z.: da es | ||||||||
| 20 einander δ einf | ||||||||
| 21 der Porosität Die Sternanmerkung steht zwischen dem ersten Absatz des Textes und § 3 | ||||||||
| [ Seite 270 ] [ Seite 272 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||