Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 210 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | — Weil der Weltkörper auf dem wir diese Schätzung der | ||||||
| 02 | Qvantität der Materie anstellen auf alle Körper in gleichen Entfernungen | ||||||
| 03 | durch unmittelbare Anziehung aller Theile desselben zum Mittelpuncte | ||||||
| 04 | mit gleicher Anfangsgeschwindigkeit welche das Moment der Gravitation | ||||||
| 05 | heißt hinwirkt so kann es keine absolut schlechthin (simpliciter) imponderabele | ||||||
| 06 | Materie geben; allenfalls aber doch eine solche unter gewissen | ||||||
| 07 | Bedingungen welche der Wirkung jenes Moments entgegnstehen | ||||||
| 08 | (secundum qvid). | ||||||
| 09 | Dergleichen ist die Bestrebung eines in einem Kreisumschwunge | ||||||
| 10 | frey bewegten Korper dessen Bestrebung sich vom Mittelpunct zu entfernen | ||||||
| 11 | zwar ein Moment der Bewegung aber nicht der Beschleunigung | ||||||
| 12 | enthält sondern sich durch einmal eingedrukte Bewegung fortsetzt sich | ||||||
| 13 | zu entfernen ohne accelerirt zu werden die Centrifugalkragt welche keine | ||||||
| 14 | besondere Eigenschaft der Materie ist. | ||||||
| 15 | Die beschleunigende Kraft durch die Schweere wird durch die Zahl | ||||||
| 16 | der Schwingungen in kleinen Bogen bestimt. Die Qvantität der Materie | ||||||
| 17 | aber durch die Wage oder durch eine Feder. — Die erste beweißt das Gewicht | ||||||
| 18 | durch entgegengesetzte Anziehung der Wage, die zweyte durch Abstoßung | ||||||
| 19 | des Gewichts. | ||||||
| 20 | Lebendige Kraft (durch Stöße) vis viva ist von der belebenden onderten | ||||||
| 22 | Weltsystem und dessen Erzeugung ist vielleicht die Ursache der Pflanzen | ||||||
| 23 | und Thiere. | ||||||
| 24 | Modalitat Was auf Hypothesen, Beobachtungen und Schlüssen beruht | ||||||
| 25 | welche jenes alles zur Erfahrung zählen | ||||||
| 26 | Das Denkbare im Begriffe, das Existirende in der Empfindung, das | ||||||
| 27 | Nothwendige a priori Erkennbare. | ||||||
| 28 | Druk, Stos u. Zusammenhang gehören unter die Categorien der | ||||||
| 29 | relation | ||||||
| 02 Von auf an Fortsetzung am linken Rande. | |||||||
| 03 Mittelpuncte δ hin | |||||||
| 04 Anfangsgeschwindigkeit Fortsetzung 5 Zeilen darinter. | |||||||
| 05 so δ ge absolut — (simpliciter) g.Z. | |||||||
| 06 solche δ ent gewissen δ Verhaltnis | |||||||
| 07 welche δ jen | |||||||
| 09 Vor Dergleichen durchstrichener Beziehungsstrich. die erst: eine | |||||||
| 10 Bestrebung Fortsetzung 3 Zeilen tiefer.. | |||||||
| 10-11 entfernen δ nicht ein | |||||||
| 14 Materie δ: ist und auch keine beschleunigende Kraft | |||||||
| 15 Schweere δ giebt | |||||||
| 16 der δ kleinen | |||||||
| 17 u. 20 durch Sigel. | |||||||
| 17 beweißt b v.a. d das v.a. die ? | |||||||
| 18 Anziehung Fortsetzung 7 Zeilen tiefer. | |||||||
| 20 3 Zeilen tiefer; im Spatium verwischt: Bele | |||||||
| 24 Modalitat g.Z., durch Zeichen |
|||||||
| 25 Bricht ab. | |||||||
| 26 3 Zeilen tiefer. im Begriffe g.Z. | |||||||
| 29 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| [ Seite 209 ] [ Seite 211 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||