Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 209 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | das Moment der Beschleunigung heißt, gemacht | ||||||
| 02 | werden. | ||||||
| 03 | Dieser Centripetalkraft kann eine andere, aber von der wirklichen | ||||||
| 04 | Bewegung nämlich der Drehung eines gezogenen Körpers im Kreise | ||||||
| 05 | herrührende Centrifugalkraft von gleichem Moment sich vom Mittelpunct | ||||||
| 06 | zu entfernen entgegengesetzt werden so doch daß dieses nicht als accelerirend | ||||||
| 07 | gedacht wird (wie z. B. das Schwingen eines Schleudersteims im | ||||||
| 08 | Cirkel) sondern nur als continuirlicher Wiederstand gegn das Moment | ||||||
| 09 | der Gravitation welcher nicht zu den der Materie als solcher überhaupt | ||||||
| 10 | eigenen sondern auf der Verbindung der wirklichen Bewegung mit diesen | ||||||
| 11 | beruhet. Dergleichen ist die Centrifugalkraft eines sich frey im Cirkel | ||||||
| 12 | durch den Wurf nach der Tangente desselben bewegenden Körpers welche | ||||||
| 13 | mit der Schweere einerley Moment hat das aber nicht accelerirend ist | ||||||
| 14 | und obzwar der Schwere entgegngesetzt doch nicht zu den ursprünglichen | ||||||
| 15 | und so natürlich der Materie beywohnenden Kräften gehört. | ||||||
| 16 | Aus der gleichen Zahl der Schwenkungen eines Perpendikels in | ||||||
| 17 | kleinen ungleichen Bogen kann das Gewicht des an ihm hänfenden | ||||||
| 18 | Körpers ohne Waage nicht erkannt werden (denn die Größe und der materielle | ||||||
| 19 | Inhalt desselben macht in jenen Schwenkungen keinen Unterschied) | ||||||
| 20 | aber wohl die Gravitation und das Moment des Falles der Körper in | ||||||
| 21 | Versciedenen Entfernungen vom anziehenden Centralkorper ja sogar | ||||||
| 22 | die Qvantität der Materie einiger Theile desselben welche die Direction | ||||||
| 23 | der Schweere merklich abweichend und so das Verhältnis eines Berges | ||||||
| 24 | zum gantzen Erdkörper meßbar machen können. | ||||||
| 25 | Alle Materie muß hiebey als wägbar (ponderabilis) angesehen | ||||||
| 26 | werden ohne welches man von ihrer Qvantität keinen bestimmten Begriff | ||||||
| 27 | haben könnte. Je mehr in demselben Volumen der Körper Materie enthält | ||||||
| 28 | desto gewichtiger ist er und diese Beschaffenheit heißt seine Ponderosität. | ||||||
| 01 das Moment g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 Bewegung δ abhängende | |||||||
| 05 Centrifugalkraft δ welche aber sich Mittelpunct (mit R.) | |||||||
| 07 das Schwingen erst: der Umschwung | |||||||
| 08-09 Cirkel) δ der gegen das Moment der Gravitation erst: gegen die Gravitation | |||||||
| 09 welcher v.a. welche den δ auf überhaupt δ beruhenden Kräften | |||||||
| 10 eigenen g.Z. | |||||||
| 11 eines frei Cirkel δ sich bewegenden unf | |||||||
| 12 Tangente δ eines Ce desselben R. ergänzt: sich | |||||||
| 14 Schweere δ nicht | |||||||
| 15 natürlich erst: immer | |||||||
| 16 gleichen g.Z. der δ Schwing | |||||||
| 17 ungleichen g.Z. | |||||||
| 21 vom δ Mittelpuncte Centralkörper C v.a. K | |||||||
| 24 zum v.a. zur | |||||||
| 25 Oberer Rand. | |||||||
| 26 bestimmten g.Z. | |||||||
| 27 Volumen δ sie Ma | |||||||
| 28 gewichtiger δ ist | |||||||
| [ Seite 208 ] [ Seite 210 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||