Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 195 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die bewegende Kräfte der Materie sind entweder Ortverändernd | ||||||
| 02 | (vis locomotiua) oder innerlich bewegend (vis interne motiua), und sie | ||||||
| 03 | sind das erstere entweder im Flusse wenn sie durch repulsive Krafte in | ||||||
| 04 | continuirlicher Succession des Stoßes bewegend sind | ||||||
| 05 | Man muß sich den ganzen Weltraum als in allen Puncten mit | ||||||
| 06 | bewegenden Kräften (der Anziehung und Abstoßung) eingenommen denken | ||||||
| 07 | weil sonst das von aller Kraft Leere ein warzunehmendes mithin auf | ||||||
| 08 | die Sinne wirkendes Object mithin eine Materie seyn würde: welches | ||||||
| 09 | sich wiederspricht | ||||||
| 10 | Die bewegende Kräfte sind entweder die des Moments (des Anfangs) | ||||||
| 11 | der Bewegung, Strebung (conatus) oder die Materie ist wirklich | ||||||
| 12 | bewegt. Die letztere ist die Materie im Zustande ihrer Agitation | ||||||
| 13 | Eine jede Agitation enthält einen Bewegungsanfang den zwar die | ||||||
| 14 | Materie nicht von sich selbst machen kann: der gleichwohl als ein erster | ||||||
| 15 | Anfang vor aller Bewegung der Materie und aller ihrer Theile vorhergeht. | ||||||
| 16 | |||||||
| 17 | Die Ursache der Anfangsbewegung der Materie (d.i. des Beweglichen | ||||||
| 18 | im Raume) ist die Erregung (incitatio) und so fern sie sich | ||||||
| 19 | von selbst fortsetzt die agitation | ||||||
| 20 | Es ist eine uranfängliche (primitive) innere Bewegung der Weltmaterie | ||||||
| 21 | als Einheit der Ursache der Gemeinschaft zum Grunde zu legen | ||||||
| 22 | denn sonst würden die Bewegungen bey der Einheit des Raumes und | ||||||
| 23 | den Verhaltnissen der Materie in Ansehung ihrer bewegenden Käfte | ||||||
| 24 | nicht unter Gesetzen stehen. Eben dieselbe Materie muß auch in dieser | ||||||
| 25 | inneren Bewegung (der Anziehung und Abstoßung) in unaufhörlicher | ||||||
| 26 | Agitation seyn und ist das primum movens derselben. | ||||||
| 27 | Das Elementarsystem der bewegenden Kräfte der Materie (denn | ||||||
| 28 | ein solches muß es geben wenn eine Tendenz der Met. A. Gr. der NW. | ||||||
| 29 | statt finden soll) kann nicht empirisch erkannt werden (denn das wäre fragmentarisch | ||||||
| 30 | mithin mit sich selbst im Wiederspruch) sondern kann nur | ||||||
| 01 Vor diesem Absatz das Zeichen: |
|||||||
| 02 Vor: und Kommapunkt. | |||||||
| 04 Bricht ab. Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 05 sich g.Z. als δ erfüllt | |||||||
| 07 sonst g.Z. am Rande. das δ leere Leere v.a. Leeres g.Z. am Rande). warzunehmendes | |||||||
| 11 oder δ des sich selbst die v.a. wie ? ist δ selbst | |||||||
| 13 zwar erst: aber | |||||||
| 15 aller δ begin begr | |||||||
| 17 Vor diesem Absatz das Zeichen: / Anfangsklammer fehlt d.i. erst: als | |||||||
| 18 incitatio abgekürzt, erst: agitatio | |||||||
| 20 (primitive) g.Z. am Rande. | |||||||
| 21 Über Einheit der δ: Gemeinschaft hinter der δ: bewegenden Kräfte der Gemeinschaft g.Z. am Rande. | |||||||
| 23 Verhaltnissen δ derselben | |||||||
| 25 inneren g.Z. unaufhörlichen | |||||||
| [ Seite 194 ] [ Seite 196 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||