Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 188 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | VIII. Convolut, VII. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Vierter Abschnitt |
|||||||
| 03 | Von der Modalität der bewegenden |
|||||||
| 04 | Kräfte der Materie |
|||||||
| 05 | § |
|||||||
| 06 | Sie ist unter der Categorie der Nothwendigkeit begriffen welche | |||||||
| 07 | wiederum den Charakter der Allgemeingültigkeit im Raume und der | |||||||
| 08 | beständigen Fortdauer in der Zeit bey sich führt und ist Nothwendigkeit | |||||||
| 09 | in der Erscheinung. (Perpetuitas est neceßitas Phaenomenon). | |||||||
| 10 | Die Bewegungen aus den bewegenden Kräften der Materie könen | |||||||
| 11 | nicht anders als durch entgegengesetzte Bewegungen aufhoren*. | |||||||
| 12 | Weil aber das Ganze aller Materie zusammen verbunden nur durch die | |||||||
| 13 | innere Wirkung und Gegenwirkung der bewegenden Kräfte aller seiner | |||||||
| 15 | todter oder lebendiger Kräfte seyn sich in einem permanenten Zustande | |||||||
| 16 | der Wechselwirkung dieser Materien auf einander befinden weil nach | |||||||
| 17 | dem Trägheitsprincip keine Materie ihren Zustand von selbst verändert | |||||||
| 18 | und ausser dem Ganzen keine andere denselben Verändernde materielle | |||||||
| 19 | Ursache angetroffen wird. | |||||||
| 20 | Einleitung |
|||||||
| 21 | Die metaphys. A. Gr. der NW. enthalten in sich eine Tendenz derselben | |||||||
| 22 | zur Physik als einem System der bewegenden Kräfte der Materie: | |||||||
| 23 | d.i. jene können nur in Hinsicht auf diese, mithin nur als Entwurf des | |||||||
| 24 | * Quantitas motus in mundo summando eos qui fiunt in eadem directione, | |||||||
| 25 | et subtrahendo qui fiunt in contrarias in vniverso non mutatur. Dieser | |||||||
| 26 | bekannte Satz wird dadurch bewiesen daß sonst sich das Universum selbst von | |||||||
| 27 | seiner Stelle bewegen würde; welches ungereimt ist. | |||||||
| 06 welche erte Fortsetzung: sich wiederum auf den Begriff der Allgemeinheit gründet | ||||||||
| 07 Allgemeingültigkeit δ und Charakter — und der g.Z. , der — Raume g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 Fortdauer δ (perpetuitas) gründet denn in — Zeit g.Z. | ||||||||
| 08-09 bey — Erscheinung. g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 innere g.Z. | ||||||||
| 15 sich g.Z. permanenten p v.a. P Zustande δ se | ||||||||
| 16-17 nach — Trägheitsprincip g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 Spatium etwa 4 Zeilen. | ||||||||
| 21 in sich g.Z. | ||||||||
| 23 nur in g.Z. am Rande; erst: nur ohne diese δ und nur als erst: ohne den Entwurf δ eines | ||||||||
| 24 in mundo g.Z. | ||||||||
| 26 wieder statt: wird Univ rsum δ von | ||||||||
| [ Seite 187 ] [ Seite 189 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||