Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 159 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | erfordert (z. B. der Luft) denn würde der Wärmestoff selbst als eine | ||||||
| 02 | solche Flüßigkeit vorgestellt so würde noch eine andere Wärme erfordert | ||||||
| 03 | um diesen Stoff flüßig zu machen | ||||||
| 04 | § 4 |
||||||
| 05 | Die Materie ist ihrer Qvalitat nach entweder sperrbar (coercibilis) | ||||||
| 06 | d.i. ihre bewegende Kraft sich in ponderabele Materien auszubreiten | ||||||
| 07 | kann gebunden und durch die Anziehung der letzteren ihre Ausbreitung | ||||||
| 08 | und dem Eindringen in jene gehemmet werden oder sie ist unsperrbar | ||||||
| 09 | (incoercibilis); sie ist für alles Ponderabele durchdringlich | ||||||
| 10 | (permeabilis). | ||||||
| 11 | Der Warmestoff ist von der letzteren Art; denn man kann sich keinen | ||||||
| 12 | physischen Körper denken der wenn es ihm an Wärme fehlt nicht durch | ||||||
| 13 | Mittheilung und Ausbreitung der ersten Ersatz erhielte; mithin ist dieser | ||||||
| 14 | Stoff unsperrbar. | ||||||
| 15 | Aber er ist es nicht an sich (simpliciter) sondern nur unter gewissen | ||||||
| 16 | Umständen (secundum quid) | ||||||
| 17 | Wenn die Materie coercibel ist so ist sie nicht ponderabel denn die | ||||||
| 18 | Wägbarkeit erfordert Wiederstand in Beziehung auf die Hebel des | ||||||
| 19 | Wägens | ||||||
| 20 | Ist sie aber ponderabel so ist sie incoercibel | ||||||
| 21 | Es ist immer Anziehung und Abstoßung + a und - a zugleich u. | ||||||
| 22 | beydes gleich sowohl im Elementarverhaltnis als Korperverhältnis in | ||||||
| 23 | dem Inneren der Theile und im äußeren der Korper. locomotiva. | ||||||
| 24 | 3) Wenn nicht die leitende imponderabele Materie concussorisch wird | ||||||
| 25 | als lebendige Kraft, so ist die begrenzende Kraft der Materie eine bloße | ||||||
| 26 | Flächenkraft auf einander geschichteter vorher flüßiger Theile. Der | ||||||
| 27 | Wärmestoff wirkt nicht innerlich | ||||||
| 28 | Von der Materie als Korper im äußeren Verhältnis des Stoßes | ||||||
| 29 | eines Ganzen locomotiva oder dem der inneren Concussionen | ||||||
| 01 denn erst: und der Wärmestoff v.a. die Wärme die unverbessert geblieben. | |||||||
| 05 Veränderte, dunklere Schrift. | |||||||
| 07 gebunden δ werden letzteren δ an ihre v.a. ihrer | |||||||
| 08 und — Eindringen g.Z. am Rande. dem lies: das in δ andere jene δ gehindert | |||||||
| 09-10 sie ist — (permeabilis). in hellerer Schrift. | |||||||
| 11 Der Warmestoff v.a. Die Warme | |||||||
| 13 und erst: durch | |||||||
| 17 Rechter Rand, Mitte; Schrift wie der Absatz § 4. so sie nicht | |||||||
| 20 5 Zeilen Spatium. | |||||||
| 21 Hellere Tinte, flüchtigere, geneigtere Schrift. | |||||||
| 24 die doppelt durch al. | |||||||
| 25 als — Kraft, g.Z. | |||||||
| 26 Flächenkraft δ auf | |||||||
| 27 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| [ Seite 158 ] [ Seite 160 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||