Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 158 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | d.i. als Vermögen einer Maschine diese bewegende Kraft zu messen und | |||||||
| 02 | darzustellen erfordert doch noch eine andere bewegende Kraft die (wenn | |||||||
| 03 | man nicht ins Unendliche die Reihe der wirkenden Ursachen zurück gehen | |||||||
| 04 | will) einer nicht//wägbaren Materie zustehe welche den Hebeln und | |||||||
| 05 | Seilen den Zusammenhang verschaft welches nur durch die lebendige | |||||||
| 06 | Kraft der Bewegung einer Materie geschehen kann für welche alle | |||||||
| 07 | andere Materie durchdringlich (permeabilis) ist und in welcher diese | |||||||
| 08 | Materie nicht wiegt | |||||||
| 09 | VIII Convolut, IV Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Es muß demnach eine respectiv imponderabele Materie seyn welche | |||||||
| 11 | die mechanische Wägbarkeit möglich macht, ohne welche wir von der | |||||||
| 12 | Qvantität der Materie und ihrer durchs Gewicht bewegenden Kraft | |||||||
| 13 | keine Erfahrung haben könten | |||||||
| 14 | Zweyter Abschnitt |
|||||||
| 15 | Von der Qvalität der Materie |
|||||||
| 16 | überhaupt |
|||||||
| 17 | § 3 |
|||||||
| 18 | Die bewegende Kraft der Materie ist: entweder die den Zustand | |||||||
| 19 | ihrer Flüßigkeit (materia fluida) oder ihrer Vestigkeit besser Starrheit | |||||||
| 20 | (materia rigida) zu bewirken. Hierauf nämlich auf dem was und womit | |||||||
| 21 | sie wirkt nicht wie viel sie wirkt beruht hier der Begrif von ihrer | |||||||
| 22 | bewegenden Kraft | |||||||
| 23 | Man nennt auch eine Materie die flüßig ist eine Flüßigkeit schlechthin | |||||||
| 24 | wenn sie nie als Vest erscheinen kann. Zu der letzteren rechnet man | |||||||
| 25 | einen hypothetischen Stoff Wärmestoff genannt der jede Andere Materie | |||||||
| 26 | flüßig macht ohne als Substanz selbst eine Flüßigkeit zu seyn. | |||||||
| 27 | Zur Flüßigkeit einer expansiven Materie wird jederzeit Wärme | |||||||
| 01 als δ Ma | ||||||||
| 01-02 und darzustellen g.Z. am Rande; von erfordert an auf den Rand übergreifend. | ||||||||
| 03 die v.a. eine ? | ||||||||
| 05 die v.a. eine | ||||||||
| 07 diese v.a. die | ||||||||
| 09 Von Kant am rechten Rande mit: Elem — Syst.3 von fremder Hand am oberen Rande mit: 8.Conv. Bog. IV (Bleistift) bezeichnet. | ||||||||
| 10 seyn v.a. Seyn | ||||||||
| 11 mechanische Wägbarkeit g.Z. am Rande) erst: Ponderabilität | ||||||||
| 12 ihre statt: ihrer | ||||||||
| 14 Neben Zweyter Abschnitt : verte (s.Z.). | ||||||||
| 18 die g.Z. | ||||||||
| 20 Hierauf δ beruht | ||||||||
| 20-21 und womit g.Z. am Rande. Punkt hinter: womit | ||||||||
| 21 von erst: der | ||||||||
| 24 Zu erst: Von | ||||||||
| 25 hypothetischen h v.a. H | ||||||||
| 26 eine g.Z. | ||||||||
| [ Seite 157 ] [ Seite 159 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||