Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 155 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | VIII Convolut, III Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Vierter Abschnitt |
|||||||
| 03 | Von der Modalität der Bewegung und den bewegende Kräfte der |
|||||||
| 04 | Materie |
|||||||
| 05 | § |
|||||||
| 06 | Sie besteht in der Perpetuität ihrer Wirksamkeit welche (Permanenz) | |||||||
| 07 | das der Sinlichkeit entsprechende Schema des Begriffs der Nothwendigkeit | |||||||
| 08 | ist | |||||||
| 09 | Eintheilung |
|||||||
| 10 | des Systems der bewegenden |
|||||||
| 11 | Kräfte der Materie |
|||||||
| 12 | Erster Theil: das Elementarsystem der bew. Kr. d. Materie | |||||||
| 13 | Zweyter Theil: das Weltsystem | |||||||
| 14 | Anmerkung |
|||||||
| 15 | 1.) Die Elementarbegriffe so fern sie a priori auf ein System | |||||||
| 16 | führen sollen können kein anderes als das der Categorien zum Schema | |||||||
| 17 | aufstellen weil jede andere Classeneintheilung, als welche empirisch seyn | |||||||
| 18 | würde des Bewustseyns der Vollständigkeit entbehrt | |||||||
| 19 | 2.) Die bewegende Kräfte der Materie in ihrer Entgegensetzung | |||||||
| 20 | werden einander nicht blos als logisch (wie A und non A) sondern auch | |||||||
| 21 | als real (wie + A und - A) einander entgegengesetzt betrachtet; weil | |||||||
| 22 | es hier nicht um Begriffe des Subjects die einander aufheben sondern | |||||||
| 23 | um Wirkungen des Objects (der Materie) die beyde zugleich seyn können | |||||||
| 24 | zu thun ist | |||||||
| 25 | 3.) Die Eintheilung nach dem System der Categorien wird also durch | |||||||
| 26 | die Begriffe der Qvantität, Qvalität, Relation und Modalität durchgeführt | |||||||
| 27 | werden müssen welchen doch empirische data entsprechen müssen weil bewegende | |||||||
| 28 | Kräfte der Materie nur durch Erfahrung dafür erkannt werden können | |||||||
| 29 | 4.) Daß die mechanische Mittel eine solche Erfahrung zu machen | |||||||
| 03 Bewegung und den g.Z. am Rande, der statt: den (Ct.). | ||||||||
| 06 in ihre Perpetuität | ||||||||
| 06-07 Punkt hinter Permanenz , δ: sich als Nothwen das sinnlich | ||||||||
| 08 Das Bisherige umrandet; das Folgende andere Tinte. | ||||||||
| 15 Elementarbegriffe können so fern | ||||||||
| 17 jede erst: keine | ||||||||
| 20 A beidemal v.a. a auch g.Z. | ||||||||
| 22 des Subjects erst: vom Object g.Z. am Rande). einander δ de | ||||||||
| 25 Eintheilung δ des | ||||||||
| 27 welchen v.a. welche data δ un weil δ die | ||||||||
| 29 mechanische g.Z. | ||||||||
| [ Seite 154 ] [ Seite 156 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||