Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 123 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Es ist nicht eine Substanz ausser mir deren Existenz ich zum Behuf | |||||||
| 02 | der Erklärung gewisser Phänomene in der Welt als hypothetisches | |||||||
| 03 | Wesen postulire sondern der Pflichtbegriff eines allgemeinen practischen | |||||||
| 04 | Princips ist identisch im Begriffe eines Göttlichen Wesens als Ideals | |||||||
| 05 | der menschlichen Vernunft enthalten um die Gesetzgebung der letztern | |||||||
| 06 | In dem Menschen als untergeordneten moralischen Wesen ist | |||||||
| 07 | ein Pflichtbegrif nämlich der des Rechts Verhältnisses enthalten, nämlich | |||||||
| 08 | unter einem Gesetze der Bestimmung seines Willens zu stehen, welches er | |||||||
| 09 | sich selbst auferlegt und dem er sich selbst unterordnet was er aber doch | |||||||
| 10 | zugleich gebietend behandelt und von allem empirischen Bestimmungsgrunde | |||||||
| 11 | unabhängig behauptet und blos als formales Princip des Wollens | |||||||
| 12 | bestimmend ist. | |||||||
| 13 | Man nennt den Urheber einer gewissen Wirkung nach Gesetzen die | |||||||
| 14 | das Subject ihm selbst vorschreibt auch ein Princip indem er als Substanz | |||||||
| 15 | gedacht wird (das Gute oder Böse Princip) | |||||||
| 16 | Das böse Princip wäre ein subjectiver practischer Grundsatz ohne | |||||||
| 17 | Princip ja wieder alles Princip zu handeln; ist also contradictio in | |||||||
| 18 | adiecto. Also blos Neigung (instinct) d.i. Wohlleben (in diem dicere: | |||||||
| 19 | Vixi) in den Tag hineinleben | |||||||
| 20 | VII. Convolut, X. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Der Categorische Imperativ ist der Ausspruch eines moralischen | |||||||
| 22 | und heiligen schlechthin gebietenden Willens der zugleich allvermögend | |||||||
| 23 | ist und ohne Triebfedern zu bedürfen oder auch nur statt finden zu | |||||||
| 24 | lassen selbständig ist Freyheit und Gesetz in sich vereinigt. — Die Idee | |||||||
| 25 | desselben ist die von einer Substanz die einzig in ihrem Begriffe ist | |||||||
| 26 | und nicht einem Classenunterschiede der menschlichen Vernunft unterworfen | |||||||
| 27 | ist. — Ens summum, summa intelligentia, summum bonum ist ein | |||||||
| 28 | ens rationis und als Naturwesen gedacht oder vielmehr gedichtet allbefassende | |||||||
| 04 Ideals δ ent | ||||||||
| 05 Bricht ab, links abgewinkelt. | ||||||||
| 06 Menschen abgekürzt. | ||||||||
| 07 Rechts δ namlich der Verhältnisses — nämlich g.Z. (s.Z.?) | ||||||||
| 08 zu doppelt durch al. | ||||||||
| 09 selbst g.Z. unterordnet v.a. untergeordnet was er g.Z. | ||||||||
| 10 behandelt ? (verstümmelt) erst: anerkent und g.Z., erst: welches (undurchstrichen geblieben). | ||||||||
| 11 unabhängig δ ist behauptet s.Z. Lies: und welcher blos | ||||||||
| 13 Gesetzen δ auch im Princip | ||||||||
| 14 Subject δ sich selbst vorschreibt letzte Silbe verstümmelt. | ||||||||
| 17 alle Von contradictio an unterer Rand. | ||||||||
| 21 Categorsche Imperativ letzte Silbe verstümmelt. | ||||||||
| 24 selbständig verstümmelt. Hinter Idee undurchstrichen: von g.Z.) Ct. | ||||||||
| 26 nicht δ unter | ||||||||
| 28 Naturwesen verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 122 ] [ Seite 124 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||