Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 115 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Subjectiv der sinnlichen Vorstellung wodurch das empirische nur als | |||||||
| 02 | Erscheinung gegeben wird | |||||||
| 03 | Aether ist das was den Raum zum Sinnengegenstande macht, so | |||||||
| 04 | wohl durch Anziehung als Abstoßung (Licht, Wärme) | |||||||
| 05 | Ein Act der Persönlichkeit sich selbst zum Gegenstande seiner Vorstellung | |||||||
| 06 | zu machen cogitabile vt dabile. Diese Vorstellung ist Anschauung, | |||||||
| 07 | d.i. eine unmittelbare nicht mittelbar als Merkmal vom Besonderen | |||||||
| 08 | zum Allgemeinen | |||||||
| 09 | Der 1ste Act des Vorstellungsvermögens ist das verbum Ich bin | |||||||
| 10 | das Bewustseyn meiner selbst. Ich bin mir selbst ein Gegenstand. Das | |||||||
| 11 | Subject ist sich selbst Object. — Dieser Gedanke (apprehensio simplex) | |||||||
| 12 | ist noch kein Urtheil (iudicium) viel weniger ein Vernunftschlus (ratiocinium) | |||||||
| 13 | ich denke, darum bin ich etc. sondern ein Act der Personlichkeit | |||||||
| 14 | nach der Regel der Identität im Gegensatz der Anschauung und zwar | |||||||
| 15 | der inneren mit Prädicaten der Bestimung des Subjects vor aller Erfahrung | |||||||
| 16 | d.i. vor der Warnehmung — System der Categorien | |||||||
| 17 | VII. Convolut, X. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | Ich bin. |
|||||||
| 19 | Dieser Act des Bewustseyns (apperceptio) entspringt nicht als | |||||||
| 20 | Folgerung aus einem vorhergehenden: wie etwa wenn ich zu mir sage | |||||||
| 21 | ich denke darum bin ich denn sonst würde ich meine Existenz voraus | |||||||
| 22 | setzen um diese Existenz darzuthun welches bloße Tavtologie wäre. | |||||||
| 23 | Es ist Eine Welt als mein Sinnenobject; denn Raum u. Zeit machen | |||||||
| 24 | den ganzen Inbegriff der Sinnengegenstände aus. Diese Formen der | |||||||
| 25 | Sinnenanschauung stellen aber die Gegenstände nur als Erscheinungen | |||||||
| 01 Subjective aus der ersten Fassung ( Formale mithin Subjective) stehen geblieben. | ||||||||
| 04 Anziehung ? Spatium 4 Zeilen. | ||||||||
| 06 Von Diese an Fortsetzung in dem letzten Spatium. | ||||||||
| 07 mittelbar δ durch | ||||||||
| 09 Veränderte, flüchtigere Schrift und Tinte. Vorstellungsvermögens abgekürzt. | ||||||||
| 11 sich v.a. mich Dieser δ Satz | ||||||||
| 15 der δ des | ||||||||
| 16 Von d.i. an unterer Rand. | ||||||||
| 17 Rechts oben mit Bleistift von fremder Hand: 7tes Conv. Bog. X | ||||||||
| 19 nicht δ aus | ||||||||
| 20 wie — sage g.Z. | ||||||||
| 23 Eine v.a. eine Zeit δ fa erst | ||||||||
| 24 Sinnengegenstände δ als aus δ die | ||||||||
| [ Seite 114 ] [ Seite 116 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||