Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 095 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | u. Zeit sind nicht Begriffe von Gegenständen, auch nicht Anschauungen | |||||||
| 02 | derselben mithin nichts objectives für das Erkentis sondern | |||||||
| 03 | subjectiv Formen der Anschauung der Gegenstande als Erscheinungen | |||||||
| 04 | ohne alles Reale beyde unendlich und absolute Einheit. Gott. Räume | |||||||
| 05 | VII. Convolut, VIII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 06 | Etwas aus Erfahrung zu haben oder zu wissen vorgeben ist mehr | |||||||
| 07 | als irgend ein Verstand vermag; denn wer kan alle Warnehmungen | |||||||
| 08 | die sich seinen Sinnen darbieten können aufzählen sie sind ins Unendliche | |||||||
| 09 | (indefinitum) erstreckt. — Aber für die Erfahrung und die Möglichkeit | |||||||
| 10 | sie subjectiv anzustellen und zum Behuf derselben fortzuschreiten ist die | |||||||
| 11 | Aufgabe welche also nur der Form nicht dem Inhalte nach (qualitatiue | |||||||
| 12 | non quantitative) im Subjecte angetroffen und verlangt werden kann | |||||||
| 13 | Naturforschung kann also als eine für zwey Fächer bestimmte Philosophie | |||||||
| 14 | für Metaphysik und Physik bestimmt betrachtet werden, von der | |||||||
| 15 | nun noch eine Aussicht in ein anderes Fach nämlich das der Transscendental//Philosophie | |||||||
| 16 | offen steht die mit dem Princip synthetischer | |||||||
| 17 | Sätze a priori ganz eigentlich umgeht. | |||||||
| 18 | Der logische Act Ich denke (apperceptio) ist ein Urtheil (iudicium), | |||||||
| 19 | aber noch kein Satz (propositio) und noch kein Act des Erkentnisvermögens | |||||||
| 20 | (facultas cognoscendi) wodurch ein Object gegeben sondern | |||||||
| 21 | nur im Allgemeinen gedacht wird. Es ist ein logischer Act der Form | |||||||
| 22 | nach ohne Inhalt cogitans sum, me ipsum nondum cognosco noch | |||||||
| 23 | weniger ein Vernunftschlus: ich denke darum bin ich (ratiocinium ich | |||||||
| 24 | das Subject macht sich selbst zum Object nach der Regel der Identität. — | |||||||
| 25 | Zum Erkentnis (cognitio) gehören zwey Stücke intuitus u. conceptus | |||||||
| 26 | eine Vorstellung wodurch ein Object gegeben und eine andere dadurch | |||||||
| 27 | es gedacht wird. — Ich, das Subject bin mir selbst ein Gegenstand | |||||||
| 28 | Dieses ist doch mehr gesagt als das Selbstbewustseyn | |||||||
| 29 | Aller unserer Erkentnis der Dinge außer uns liegt das Princip der | |||||||
| 02 sondern δ de | ||||||||
| 04 Gott ? (Sigel) nicht ?? | ||||||||
| 06 zu beidemal g.Z. | ||||||||
| 08 sich erst: ihm können δ auffassen Unendlich | ||||||||
| 10 subject statt: subjectiv δ aufzustel ist δ die | ||||||||
| 13 Dickere Schrift. kann erst: ist also eine (mit R.). | ||||||||
| 14 Kommapunkt. | ||||||||
| 16 dem δ Sy | ||||||||
| 17 Rechts daneben: verte | ||||||||
| 18 Dieser, durch |
||||||||
| 19 aber — propositio) g.Z. (s.Z.?); Fortsetzung bis cognosco (Zeile 22) am rechten Rande. | ||||||||
| 22 Erste Fassung: sum cogitans (durch Zahlenumgestellt). Kommapunkt. | ||||||||
| 26 dadurch verstümmelt. | ||||||||
| 28 Dieser Absatz vermutlich später hinzugesetzt. | ||||||||
| 29 unserer δ Anschauung Erkentnis — uns g.Z. | ||||||||
| [ Seite 094 ] [ Seite 096 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||