Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 093 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ich denke (cogito). Ich bin mir meiner selbst bewust (sum). Ich, | ||||||
| 02 | das Subject, mache mich selbst zum Object (apprehensio simplex) | ||||||
| 03 | und dieser Act ist noch kein Urtheil d.i. noch keine Vorstellung des Verhältnisses | ||||||
| 04 | eines Gegenstandes zum anderen d.i. noch kein Urtheil: | ||||||
| 05 | ich bin denkend (iudicium) noch weniger ein Vernunftschluß: Ich denke | ||||||
| 06 | darum bin ich (ratiocinium — cogito, ergo sum) kein Fortschreiten von | ||||||
| 07 | einer Vorstellung als Prädicats zur anderen als Bestimmung eines Begriffs | ||||||
| 08 | sondern blos das Formale des Urtheilens nach der Regel der | ||||||
| 09 | Identität; nicht ein reales Verhältnis der Dinge sondern blos ein logisches | ||||||
| 10 | Verhältnis der Begriffe zu einander | ||||||
| 11 | Zum Erkentnis der Dinge aber werden erfordert: Anschauung, | ||||||
| 12 | Begriff, und ein Princi Begriff, und ein Princip der Bestimmung der Begriffe die unter diesem | ||||||
| 13 | enthalten sind; welche wenn sie durchgängige Bestimmung (omnmoda | ||||||
| 14 | determinatio) des Begriffs ist die Vorstellung eines Existirendes Dinges | ||||||
| 15 | als eines solchen enthält. | ||||||
| 16 | Die Modalität der Erkentnis eines Objects als durchgängig bestimmten | ||||||
| 17 | Dinges ist Erfahrung | ||||||
| 18 | Erfahrung ist 1) ein empirisches Bewustseyn d.i. Warnehmung | ||||||
| 19 | (animadversio); 2) ein Aggregat von Warnehmungen nach einem | ||||||
| 20 | Princip (observatio et experimentum), 3) die durchgängige Bestimmung | ||||||
| 21 | dieses Aggregats zu einem vollständigen System der Warnehmungen | ||||||
| 22 | Der Verstand muß zuerst alle verschiedene Vorstellungsacte der Erkentnis | ||||||
| 23 | in der Form eines Systems synthetisch und a priori aufstellen | ||||||
| 24 | die nun zu einem Princip der Möglichkeit der Erfahrung als subjectiver | ||||||
| 25 | Einheit (denn es giebt nicht Erfahrungen) führen und die auf ein Unendliches | ||||||
| 26 | ungewiß ist und die nur hypothetisch sind, und die nach ihren qvalitativen | ||||||
| 27 | Verhältnissen als Elemente (στοιχεια) betrachtet erden und welche blos | ||||||
| 28 | einen Verhältnisbegriff enthalten z. B. was die basis der Saltzsäure sey d.i. | ||||||
| 29 | was den specifischen Unterschied des einen von dem anderen (der bewegenden | ||||||
| 30 | Kräfte) ausmacht hiebey | ||||||
| 03 noch g.Z. des erst: eines des doppelt. | |||||||
| 04 d.i. angesetzt δ k Urtheil: δ sondern das: Ich denke ist blos die | |||||||
| 06 Vor cogito δ-Schlußklammer. von g.Z. | |||||||
| 07 zur v.a. zum | |||||||
| 09 Verhältnis — Dinge g.Z. | |||||||
| 12 der δ durchgängigen | |||||||
| 16 Objects erst: Dinges | |||||||
| 21 Von zu an oberer Rand der folgenden Seite, durch: vid. oben S. 3 darauf verwiesen. vollständigen g.Z. Systems | |||||||
| 22 Linker Rand, VIII 2, oben. Vorstellungs Acte δ im System | |||||||
| 22-23 Erkentnis δ ihrer | |||||||
| 26 sind Kommapunkt. nach erst: in | |||||||
| 27 σοιχεια | |||||||
| 30 Schlußklammer hinter: ausmacht Bricht ab. | |||||||
| [ Seite 092 ] [ Seite 094 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||