Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 081 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | derselben als Wissenschaft in der Philosophie verstoßen* ohne doch überhaupt | ||||||
| 02 | falsch zu demonstriren | ||||||
| 03 | Transsc: Philosophie enthält die Principien synthetischer Urtheile | ||||||
| 04 | a priori aus Begriffen. Die welche synthetische Urtheile a priori | ||||||
| 05 | aus bloßen reinen Anschauungen enthält ist gar nicht Philodophie sondern | ||||||
| 06 | reine Mathematik. — Es ist aber noch ein philosophischer Gebrauch | ||||||
| 07 | von der Mathematik möglich wie ihn Newton in seinem unsterblichen | ||||||
| 08 | Werke: philosophiae naturalis principia mathematica aufstellt wodurch | ||||||
| 09 | Mathematic ein Instrument der Philosophie wird (ohne doch | ||||||
| 10 | selbst Philosophie zu seyn) und die Principien dieser Instrumentallehre | ||||||
| 11 | gehören auch zur Transsc: Philosophie. — Der Schlüssel zur Eröfnung | ||||||
| 12 | dieser Aufgabe liegt im Princip der Bestimmung der Gegenstande (ihrer | ||||||
| 13 | Anschauung) im Raum u. Zeit welche in der durchgängigen Bestimmung | ||||||
| 14 | die Existenz ihrer Gegenstände identisch in sich Denn omnimoda | ||||||
| 15 | determinatio est existentia wenn gleich diese nur eine Idee ist. — | ||||||
| 16 | Die phaenomena von Licht und Wärme (objectiv// u. subjectiver Vorstellung) | ||||||
| 17 | afficirt zu seyn geben also a priori zweyerley nicht Materie | ||||||
| 18 | sondern Bewegung an die Hand | ||||||
| 19 | Die analytische Allgemeinheit (vniversalitas). Die synthetische, | ||||||
| 20 | die Allheit vniversitas rerum. | ||||||
| 21 | Entia sunt vel res vel intelligentiae Die letztere sind entweder | ||||||
| 22 | reine Intelligenzen oder mit diesen in wechselwirkung stehende Sachen | ||||||
| 23 | (inhabitantes) animantia Omnitudo conceptus est vniuersalitas — omnitudo | ||||||
| 24 | complexus est universalitas. Die Allheit u. die Allgemeinheit. | ||||||
| 25 | Ich, das Subject bin mir selbst Object d.i. Gegenstand meiner | ||||||
| 26 | selbst Das Manigfaltige der Vorstellungen wodurch ich mich selbst | ||||||
| 27 | * Euclid's Satz von zwey Parallellinien die von einer dritten durchschnitten | ||||||
| 28 | werden kann ganz strenge bewiesen werden indem man ihn philosophisch | ||||||
| 29 | behandelt | ||||||
| 01 Das Formale — Philosophie s.Z. Hinter Principien undurchstrichen: derselben | |||||||
| 03 Unterer Rand. enthält δ synth synthet. | |||||||
| 04 welche δ solche | |||||||
| 05 reinen g.Z. | |||||||
| 07 ihn erst: sie | |||||||
| 09 ohne doch erst: nicht ohne | |||||||
| 11 Eröfnung | |||||||
| 14 in sich ergänze: enthalten | |||||||
| 16-17 Schlußklammer fehlt; von Vorstellung an am rechten Rande quergeschrieben. | |||||||
| 19 Linker Rand oben. | |||||||
| 21 Entia vel sunt | |||||||
| 22 diesen δ als | |||||||
| 25 Letztes Drittel des linken Randes. | |||||||
| 27 von zwey erst: von den | |||||||
| 29 Die Sternanmerkung nach oben gegen den Text abgegrenzt. | |||||||
| [ Seite 080 ] [ Seite 082 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||